Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Baudienst Newsletter

Ausgabe 42/2011: »65 Stockwerke ... unter der Erde«

Zum Archiv Gratis-Newsletter anfordern

Sehr geehrte Damen und Herren,

von allen Stellen eines Bauwerks, die nicht dazu geeignet sind, undicht zu sein, ist das Dach wohl die am wenigsten geeignete - und gleichzeitig die anspruchsvollste. Neben den Anforderungen der Abdichtung selber kommen hier - je nach Konstruktion und Klimabedingungen - noch jene der mechanischen und thermischen Beanspruchungen hinzu.

Allein für den Anwendungsbereich der "Abdichtungsoberlagen mit genormten Bahnen" bei nicht genutzten Dächern gibt es eine vierteilige DIN-Norm (18531), die hier noch vor der DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) den Ton vorgibt.

Es gibt viel zu wissen bei Abdichtungs- und Dacharbeiten - vor allem bei Dachabdichtungsarbeiten. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erfahren Sie alles Notwendige hier:

Anzeige
Erfolgreiche Überwachung von Rohbau-, Dacharbeiten, Bauwerksabdichtungen und Fassaden beim Neubau und Bauen im Bestand
Vermeidung von Schäden und Mängeln im Rahmen der Bauleitung
  • Aufgaben und relevante Regelwerke beim Rohbau, Dacharbeiten, Bauwerksabdichtungen und Fassaden
  • Erd-, Gründungs- und Rohbauarbeiten
  • Bauwerksabdichtung und Dacharbeiten - ein neuralgischer Punkt
  • Fassaden, Wärmedämmverbundsysteme
Hier informieren und anmelden!


Weitere Beiträge aus dem Bau- und Architekturwesen finden Sie auch heute wieder im Newsletter. Viel Spaß beim Lesen!

Inhalte dieser Ausgabe

Thema der Woche

Neue allgemeinverbindliche Mindestlöhne im Baugewerbe

— Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Verlag Dashöfer GmbH
Das Bundeskabinett stimmt dem gemeinsamen Antrag der Tarifvertragsparteien des Baugewerbes auf Allgemeinverbindlicherklärung des Mindestlohn-Tarifvertrages vom 28. April 2011 zu. ... zum Artikel

Aus der Praxis

Rem Koolhaas möchte Sozialwohnungen bauen

— Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: DIE ZEIT
"Seit den siebziger Jahren gibt es meines Erachtens überhaupt keine bewusste Stadtplanung mehr." ... zum Artikel

"Earthscraper" bohrt sich 65 Etagen in die Tiefe

— Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: pressetext
Futuristischer Bau soll Kontrast im Zentrum von Mexiko City schaffen ... zum Artikel

Biberacher Architekturgespräche 2011 zur 'Grammatik' des Bauens

— Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Hochschule Biberach
Syntax und Matrix des Raumes: Mit diesem Thema beschäftigen sich die Biberacher Architekturgespräche 2011 "Grammatik" ... zum Artikel

Anzeige



Heute: Brandverhalten/Baustoffklassen

Achtung: Umgangssprachlich, wie auch in den Publikationen von vielen Baustoffherstellern, wird statt von "Baustoffklasse" sehr häufig fälschlich von "Brandklasse" gesprochen. Brandklassen beschreiben jedoch nach DIN EN 2 die Klassifizierung von Bränden nach der Art des Brennstoffs und dienen zur Bestimmung der zur Brandbekämpfung geeigneten Feuerlöschern.

Die Einteilung von Baustoffe nach ihrer Brennbarkeit bzw. dem Brandverhalten erfolgte in Deutschland bislang gemäß DIN 4102 Teil 1 in zwei Baustoffklassen:

A: nicht brennbare Baustoffe
  • A1 – ohne organische Bestandteile, Nachweis nicht erforderlich (z. B. Sand, Kies, Naturbims, Zement, Kalk, Schaumglas, Mörtel, (Stahl-)Beton, Steine, Bauplatten aus mineralischen Bestandteilen, reine Mineralfasern, Ziegel, Glas, Eisen und Stahl, aber kein Metallstaub)
  • A2 – mit organischen Bestandteilen, Nachweis erforderlich (z. B. Gipskartonplatten nach DIN 18180 und geschlossener Oberfläche).
B: brennbare Baustoffe
  • B1 – schwerentflammbar (z. B. Holzwolle-Leichtbauplatten nach DIN, Gipskartonplatten nach DIN 18180 und gelochter Oberfläche, Hartschaum-Wärmedämmplatten mit Flammschutzzusatz, Kunstharzputz, wenn er aus mineralischen Zuschlägen hergestellt wird und auf massivem und mineralischen Untergrund aufgebracht wird, verschiedene Bodenbeläge wie Eichenparkett, Guss- oder Walzasphalt-Estrich)
  • B2 – normalentflammbar (z. B. Holz ab bestimmten Abmessungen, Gipskarton-Verbundplatten, Hartschaum-Wärmedämmplatten ohne Flammschutzzusatz, verschiedene Kunststoffe und daraus hergestellte Tafeln oder Formstücke, elektrische Leitungen und verschiedene Bitumenbahnen sowie Dach- und Dichtungsbahnen. Bei den letzten drei ist ggf. durch Versuche nachzuweisen, dass sie nicht brennend abfallen.)
  • B3 – leichtentflammbar (alles, was nicht in B1 oder B2 eingruppiert werden kann)
Bis hin zur Baustoffklasse B1 gelten Baustoffe als selbstverlöschend. Ab Baustoffklasse B2 unterhält der Brand sich selbst, auch wenn die Brandursache entfällt.

(Verlag Dashöfer / Wikipedia)

Anzeige

Alles, was Sie wissen müssen:

Praxiswissen Brandschutz

Aktuelle bauordnungsrechtliche Brandschutzanforderungen und ihre Umsetzung in der Planung und in Brandschutzkonzepten
  • Brandschutzrechtliche Anforderungen und ihre Umsetzung in der Planung
  • Brandschutzkonzepterstellung
  • Musterbeispiele
»Sehr kompakt mit gutem Praxisbezug.«
(Teilnehmer Max Staudinger, Siemens AG)

Hier informieren und reservieren!

Bauwirtschaft im Überblick

Lage im Bauhauptgewerbe weiter sehr stabil

— Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Die monatliche Konjunkturumfrage des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes unter seinen Mitgliedsbetrieben für September 2011 zeigt, dass die Betriebe ihre Geschäftslage im September überwiegend stabil beurteilen. ... zum Artikel

Wussten Sie schon?

Zahlungsverhalten in Deutschland

— Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Verband der Vereine Creditreform
Wirtschaft zufrieden mit dem Zahlungsverhalten der Kunden // Zahlungsausfälle bedrohen Ertragskraft ... zum Artikel

Parlament der Architekten verabschiedet Dresdner Erklärung

— Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Bundesarchitektenkammer
Bekenntnisse und Forderungen der deutschen Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner ... zum Artikel

Tabelle



Neues zur Anlagen- / Haustechnik für Architekten und Bauingenieure
Planung mit moderner, zukunftsfähiger Technik unter Berücksichtigung der neuen Auflagen

Mehr Informationen

Die HOAI von A-Z: Rechtssicher und erfolgreich abrechnen nach HOAI
Von Formulierungen in Verträgen bis zur Durchsetzung der Ansprüche in der Praxis

Mehr Informationen
Barrierefrei und seniorengerecht bauen im Neubau und im Bestand
Anforderungen aus der neuen DIN 18040, Konzepte und praktische Umsetzung nach den neuesten Standards bei der Gestaltung von öffentlichen Gebäuden und im Wohnungsbau

Mehr Informationen

Weitere aktuelle Seminare aus dem Bereich "Architektur und Bauwesen"
finden Sie in unserem Seminarkalender

Spruch der Woche

Weise und verständig

— Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Baudienst
nach oben