09.12.2024 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Kyndryl Deutschland.
Nachhaltigkeit ist für 84 Prozent der weltweit befragten Unternehmen strategisch wichtig - dennoch nutzen nur 21 Prozent Technologien aktiv, um ihre Umweltauswirkungen zu minimieren. Kyndryl, weltweit größter Anbieter von IT-Infrastrukturdiensten, und Microsoft haben in der neuesten Ecosystm Global Sustainability Barometer-Studie untersucht, wie Unternehmen Technologie für Nachhaltigkeitsziele einsetzen. Die Ergebnisse zeigen: Es gibt erhebliches, oft ungenutztes Potenzial, das viele Unternehmen brachliegen lassen.
In Deutschland ist das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften gestiegen: So betrachten inzwischen 41 Prozent der Unternehmen Nachhaltigkeit als sehr wichtig für ihre Strategie - eine Steigerung um über 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Fast die Hälfte (46 Prozent) nutzt IT-Technologien speziell zur Reduzierung ihrer Umweltauswirkungen, doch nur sechs Prozent machen Nachhaltigkeit zum alleinigen Fokus ihres Technologieeinsatzes.
Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zunehmend zentrale Rolle bei der nachhaltigen Transformation. In Deutschland setzen 78 Prozent der Unternehmen KI ein, um Energieverbrauch und Emissionen zu überwachen - ein markanter Anstieg um 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Fokus auf diese konkreten Anwendungsfelder zeigt, dass KI einen großen Unterschied machen kann, wenn sie zielgerichtet eingesetzt wird.
Allerdings ist die Nutzung von KI zur Vorhersage und Prävention von Naturkatastrophen zurückgegangen (von 35 auf 22 Prozent), was auf veränderte Prioritäten in der Anwendung hindeutet. Unternehmen erkennen, dass sie ihre Nachhaltigkeitsziele mit KI erreichen können - aber der Erfolg hängt maßgeblich von der effizienten Datenintegration ab.
Eine der größten Hürden für den sinnvollen KI-Einsatz in Nachhaltigkeitsprojekten bleibt die Datenintegration. 67 Prozent der befragten Unternehmen berichten von Schwierigkeiten, relevante Daten aus unterschiedlichen Systemen zusammenzuführen. Compliance-Anforderungen (56 Prozent) und hohe Anfangsinvestitionen (46 Prozent) stellen zusätzliche Herausforderungen dar.
Obwohl deutsche Unternehmen verstärkt Daten für Nachhaltigkeitszwecke sammeln, nutzen 22 Prozent diese bislang nicht für Analysen oder strategische Entscheidungen. Nur eine Minderheit von 21 Prozent zieht aus diesen Daten Erkenntnisse, die in die Unternehmensstrategie einfließen - hier bleibt wertvolles Potenzial ungenutzt.
"Die Studie zeigt eindrücklich: Unternehmen weltweit erkennen die strategische Bedeutung von Nachhaltigkeit, aber nur wenige nutzen konsequent Technologien, um ihre Umweltziele zu erreichen", erklärt Karin Schönwetter, Vice President & Managing Director von Kyndryl.
Gerade in Deutschland beobachten wir einen positiven Trend beim Einsatz von KI - jedoch bleibt die effiziente Nutzung der dafür notwendigen Daten entscheidend. Unternehmen müssen hier ansetzen, um Daten besser zu integrieren und fundierte Entscheidungen für nachhaltige Fortschritte zu treffen.
Matthew Sekol, Sustainability Global Black Belt bei Microsoft, fügt hinzu: "Indem Unternehmen Nachhaltigkeitsdaten mit Betriebs- und Finanzdaten integrieren und traditionelle Datenanalyse und robuste KI-Tools nutzen, können sie die Erkenntnisse gewinnen, die sie benötigen, um ihren Verpflichtungen nachzukommen und ihre Widerstandsfähigkeit zu verbessern."
Damit Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsbemühungen verbessern können, sollten sie eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Dabei sollten sie die folgenden Leitprinzipien beachten:
Zusammenfassend zeigt die Studie, dass Unternehmen weltweit die strategische Bedeutung von Nachhaltigkeit erkennen, aber nur wenige nutzen konsequent Technologien, um ihre Umweltziele zu erreichen. Besonders in Deutschland gibt es positive Trends beim Einsatz von KI, jedoch bleibt die effiziente Nutzung der dafür notwendigen Daten entscheidend. Unternehmen müssen daher verstärkt auf Datenintegration und funktionsübergreifende Zusammenarbeit setzen, um fundierte Entscheidungen für nachhaltige Fortschritte zu treffen.
Für detaillierte Einblicke und weitere Studienergebnisse klicken Sie hier.
Bild: Markus Spiske (Unsplash, Unsplash Lizenz)
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?