17.03.2025 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Deloitte.
Bei der Experimentierfreudigkeit belegen sie im globalen Vergleich den ersten Platz, so die länderspezifische Auswertung der neuen KI-Studie „State of GenAI in the Enterprise“ von Deloitte mit weltweit 2773 Führungskräften, davon 150 in Deutschland.
Das anfängliche Zögern bezüglich GenAI ist hierzulande inzwischen weitgehend einem konkurrenzfähigen Ansatz gewichen, der sich den Herausforderungen bei der Einführung und Nutzung der neuen Technologie stellt. Über die Einführungsphase sind die meisten der befragten Unternehmen längst hinaus. Bei einem Fünftel der Firmen scheint eine wahre Experimentierlust hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten von KI ausgebrochen zu sein, mit zum Teil weit über 50 experimentellen Projekten.
– Dr. Björn Bringmann, Leiter des deutschen Deloitte AI Institute
Deutschland liegt weltweit an zweiter Stelle, wenn es um die Verfügbarkeit von KI für die Belegschaft geht. Bei einem Viertel der Befragten haben über 60 Prozent der Mitarbeitenden Zugang zu diesen Technologien – lediglich japanische Unternehmen können hier eine knapp höhere Quote vorweisen (26%), weit über dem globalen Durchschnitt (15%).
© Deloitte
Ein weiteres wichtiges Kriterium für eine schnelle Wertschöpfung durch KI ist die Benutzerintensivität: So meldet knapp ein Viertel der Teilnehmer eine tägliche KI-Nutzung bei rund 60 Prozent der Belegschaft – das sind mehr als doppelt so viele im Vergleich zum weltweiten Durchschnitt (11%).
Obwohl relativ neu, boomt vor allem das Thema KI-Agenten. Besonders ausgeprägt ist der Trend bei deutschen Firmen: 62 Prozent der Befragten zeigen gesteigertes Interesse an dieser Technologie, deutlich mehr als im weltweiten Durchschnitt (52%). Damit liegt Deutschland weltweit auf dem zweiten Platz hinter Indien (70%).
Bemerkenswert ist auch das hohe Interesse für die Entwicklung autonomer Agenten, das in Deutschland am stärksten ausgeprägt ist: Auf die Frage, in welchem Umfang die jeweiligen Unternehmen die Entwicklung von KI-Agenten untersuchen und verfolgen, antworten 35 Prozent mit „weitgehend“ oder „sehr weitgehend“. Das liegt weit über dem weltweiten Durchschnitt von 26 Prozent und knapp vor den Niederlanden (34%) und Singapur (32%).
Der Fachkräftemangel wird hierzulande um einen Prozentpunkt weniger problematisch eingeschätzt als im globalen Durchschnitt. Die aktuelle Studie zeigt zudem deutlich, wie die Unternehmen durch Aus- und Weiterbildungsprogramme dem Fachkräftemangel begegnen wollen. Waren es vor einem Jahr noch 30 Prozent (global: 40%), die ihre Belegschaft in Sachen KI weiterbilden wollten, so ist dieser Wert inzwischen auf 46 Prozent gestiegen und liegt somit über dem weltweiten Durchschnitt (43%).
Weniger ausgeprägt ist bei den Firmen die Absicht, sogenannte technische Talente neu einzustellen: Der Wert fiel in Deutschland innerhalb eines Jahres um fünf Prozentpunkte auf 32 Prozent, der globale Durchschnitt verringerte sich um neun Prozentpunkte auf 33 Prozent.
Im letzten Jahr haben wir eine deutliche Verschiebung der Prioritäten feststellen können – vor allem, was die KI-Ziele und die für KI benötigten Fachkräfte angeht. Bei der KI-Zielsetzung sind die angestrebten Verbesserungen von Effizienz und Produktivität sowie die Kostenreduktion zwar immer noch die wichtigsten Treiber, haben jedoch zugunsten innovativerer Themen wie einer Verbesserung bestehender Produkte und Dienstleistungen etwas abgenommen. Noch stärker sind die Verschiebungen bei den KI-Talenten: Hier hat sich die Priorisierung klar verändert – weg von der Einstellung neuer technischer Talente, die ohnehin rar sind, hin zur Ausbildung von Mitarbeitenden und zur Umschulung der Belegschaft für den Einsatz von KI.
– Dr. Björn Bringmann, Leiter des deutschen Deloitte AI Institute
Auffällig ist auch, dass deutsche Firmen besorgter über die wahrgenommenen Barrieren sind als ihre globalen Kollegen – sei es bei den Herausforderungen bezüglich der Einhaltung von Regulatorien, beim Risk-Management oder bei der Implementierung.
Ein starkes Hemmnis bleibt die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben – 43 Prozent der Befragten in Deutschland sehen hier eine zentrale Hürde für die Einführung und Nutzung von Generativer KI; der weltweite Durchschnitt liegt in diesem Punkt bei 38 Prozent.
Dieser hohe Level – sowohl national als auch international – verdeutlicht die Herausforderungen, die mit komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen einhergehen und Innovationen ausbremsen können. Um das volle Potenzial von Generativer KI ausschöpfen zu können, müssen Unternehmen daher verstärkt in hochwertige Daten, Fachkräfte und eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur investieren. KI ist Chefsache. Es ist unerlässlich, dass sich die jeweilige Führung mit dem Thema aktiv befasst. Nur so lassen sich langfristige Wettbewerbsvorteile sichern.
– Dr. Björn Bringmann, Leiter des deutschen Deloitte AI Institute
Die Länderanalyse der Studie „State of GenAI in the Enterprise“ können Sie hier herunterladen: KI-Studie Q4: Now decides next: Generating a new Future German Cut (engl.)
Übergeordnete Deloitte-Website zur KI-Transformation und den bisherigen KI-Studien: KI-Studie: Beschleunigung der KI-Transformation | Deloitte Deutschland
Bild: Oleksandr P (Pexels, Pexels Lizenz)
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?