Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Leerzeichen braucht der Mensch

06.08.2015  — Lars Kaupisch.  Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.

Nur: Wann, wo und wie viele?

Früher einmal – in grauer Vorzeit, als noch nicht gedruckt, sondern alles per Hand geschrieben wurde – benutzte der Mensch statt Leerzeichen Trennzeichen, um Wörter voneinander abzusetzen. Diese variierten in ihrem Aussehen, erinnerten mal eher an einen Bindestrich, mal an einen Punkt, mal an eine Raute. Das lässt sich erstaunlich gut lesen, dennoch sieht es ein bisschen merkwürdig aus, da wir an unsere Leerzeichen gewöhnt sind.

Die allgemeine Regel

Aber auch die (Nicht-)Verwendung von Leerzeichen kann zu merkwürdigen Ergebnissen führen. Häufig genug zeigt sich das erst direkt beim Setzen oder Weglassen der Leerstelle, denn über wenig macht man sich beim Schreiben weniger Gedanken als über Leerzeichen. Wir setzen sie instinktiv, was bei normalen Worten oder Satzzeichen auch gut klappt. Die allgemeine Regel ist schließlich: Auf jedes Wort oder Satzzeichen folgt ein Leerzeichen.

Natürlich gibt es Ausnahmen von dieser Regel, beispielsweise würden Sie ja kein Leerzeichen zwischen ein Wort und ein folgendes Komma oder einen Punkt setzen. Auch das beherrschen Sie aber instinktiv.

Eher ins Nachdenken könnte man bei Satzbestandteilen kommen, die nicht "normal" aussehen. Beispielsweise bei "z. B.", worüber Sie bereits in einem Rechtschreibtipp zum Thema Abkürzungen etwas lesen konnten.

Gleiche Regel, erweiterter Kontext

Anzeige
E-Mails und Briefe nach der DIN 5008

Hauchen Sie Ihren Texten frisches Leben ein – stilvoll und DIN-konform!

Professionell texten und formatieren »

Die Regel "nach jedem Wort ein Leerzeichen" lässt sich glücklicherweise auf Abkürzungen erweitern, da diese schließlich für Wörter stehen.

Gleiches gilt konsequenterweise auch für die Schreibung von Zahlen und Maßeinheiten. Darüber, wie man Zahlen grundsätzlich schreibt, ob als Zahlen oder als Wörter, lesen Sie im nächsten Rechtschreibtipp. Aus Leerzeichensicht sind sie allerdings in beiden Formen als Wörter zu behandeln: Dementsprechend müssen Sie zwischen Zahl und Maßeinheit ein Leerzeichen setzen.

Folgerichtig heißt es also "5 € hat das Mittagessen gekostet" oder "um 20 % soll der Umsatz steigen". In der Textverarbeitung empfiehlt es sich, hier ein geschütztes Leerzeichen zu setzen, um Umbrüche zwischen Zahl und Einheit zu verhindern (in Word drücken Sie hierfür gleichzeitig Strg + Shift + Leerzeichen).

Einzige Ausnahme: Hochgestellte Zeichen stehen nicht allein. Das Zeichen ° für Winkelgrad schließt sich deshalb ohne Leerzeichen an den Zahlwert an. Im Falle von "Grad Celsius" wird es allerdings als °C durch ein Leerzeichen vom Zahlwert getrennt.


nach oben