Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Kurzstudie zu Trends und Geschäftsmodellen von »Urban Services« erschienen

31.08.2015  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO.

Die zunehmende Verstädterung und Änderungen der urbanen Rahmenbedingungen wirken sich verstärkt auf die kommunalen und kommerziell angebotenen Dienstleistungen in Städten aus.

Das Fraunhofer IAO hat in einer aktuell erschienenen Studie die wesentlichen Einflussfaktoren dieser Ent­wick­lung untersucht und ist der Frage nachgegangen, wie sich zukunftsfähige Geschäftsmodelle entwickeln lassen.

Anzeige
Optimale Strategieplanung
Strategien entwickeln, planen und durchführen

Wissen Sie, wo Sie – und Ihr Unternehmen – in 5 Jahren sein wollen und wie Sie dahin kommen? Im Seminar lernen Sie Instrumente kennen, die Ihnen bei der Erarbeitung und Implementierung einer Strategie helfen.

Innovative Dienstleistungen spielen bei der Gestaltung von lebenswerten und wettbewerbsfähigen urbanen Räumen eine zentrale Rolle. Einerseits können solche Angebote dabei helfen, die sich ändernden Bedürfnisse der Stadtbevölkerung und der ansässigen Unternehmen besser zu berücksichtigen. Andererseits ermöglichen sie es, das urbane Wertschöpfungssystem effizienter zu gestalten und sich im internationalen Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte und Unternehmensansiedlungen von anderen Städten abzuheben. Doch welche Faktoren wirken sich besonderes auf das Angebot von »Urban Services« aus und wie sollten die Dienst­leistungen und die zugrundeliegenden Geschäftsmodelle konzipiert werden? Um diese Fragen zu beant­worten, hat das Fraunhofer IAO in der Studie »Urban Services« 30 Anbieter städtischen Dienstleistungen interviewt.

Integrierte Service-Plattformen unterstützen die vernetzte Leistungserstellung

Nach Einschätzung der Befragten ist das urbane Wertschöpfungssystem künftig zunehmend integrativ ausgerichtet. Neue Kooperationsformen zwischen Kommunen, Unternehmen und Bürgern entstehen, um die Kernkompetenzen der jeweiligen Akteure besser zu bündeln und urbane Dienstleistungsangebote flexibler und bedarfsorientierter zu gestalten. Daraus ergeben sich jedoch neue Anforderungen an die bestehenden Geschäftsmodelle der einzelnen Leistungserbringer. Informations- und Kommunikationstechnologien spielen eine wichtige Rolle, um die unterschiedlichen Akteure zu koordinieren und ihre Leistungsbestandteile zusammenzuführen.

»Insbesondere integrierte Service-Plattformen bieten vielfältige Chancen für den urbanen Raum«, urteilt Jens Neuhüttler, Dienstleistungsexperte am Fraunhofer IAO und Autor der Studie. »Solche Plattformen verbessern nicht nur den Austausch zwischen professionellen Dienstleistern, sie helfen auch, Bürgerressourcen und -daten zu integrieren – etwa über urbane Sensorik oder die Nutzung von mobilen Applikationen«, erklärt Neuhüttler. Beispiele für solche Service-Plattformen im urbanen Kontext sind Carsharing-Dienste oder dezentrale Energiesysteme.

Bisher wenig Systematik bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle erkennbar

Die Studie kam darüber hinaus zu dem Ergebnis, dass viele Anbieter von Urban Services bei der Entwicklung und Anpassung ihrer Geschäftsmodelle bislang nur selten strukturiert und systematisch vorgehen. Spezifische Werkzeuge und Methoden, wie zum Beispiel Value Proposition Maps oder Verfahren zu Testen von Geschäfts­modellen, sind häufig nicht bekannt oder werden noch nicht eingesetzt. »Um die Erfolgswahrscheinlichkeit neuer Urban Services zu erhöhen, sollten die Stadtakteure sich in Zukunft verstärkt mit einer systematischen Geschäftsmodellentwicklung auseinandersetzen«, rät Jens Neuhüttler.


nach oben