11.11.2024 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Sage GmbH.
Dies belegt die Studie „Rechnungswesen 2030: Prognosen zu den künftigen Grenzen der KI-gestützten Transformation“, die Forrester Consulting im Auftrag von Sage erstellt hat, einem führenden Anbieter spezifischer KMU-Lösungen für Buchhaltung, ERP, Finanzen, Personalmanagement und Gehaltsabrechnung. So profitieren KMU bei Integration von KI in ihre zentralen Buchhaltungssysteme vor allem durch eine hohe Präzision der Finanzdaten (85 Prozent) und bessere Entscheidungen (77 Prozent). Dennoch sehen sich deutsche Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Mitarbeitenden auf den Einsatz von KI vorzubereiten. 28 Prozent der Befragten haben bislang noch keine umfassenden Schulungsprogramme implementiert – ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass das Potenzial der KI vollständig ausgeschöpft wird.
„Die Studie zeichnet ein differenziertes Bild der KI-Nutzung im Rechnungswesen von KMU“, kommentiert Christian Mehrtens, Managing Director Sage Central Europe.
Die meisten KMU verfügen bereits über Erfahrungen mit dem Einsatz von KI und profitieren schon von der neuen Technologie. Dass dabei nicht alle Blütenträume reifen, ist auch der Tatsache geschuldet, dass wir noch am Anfang der ersten großen KI-Welle stehen. Unternehmen müssen noch umfangreichere Erfahrungen sammeln und ihre KI-Projekte kontinuierlich neu bewerten und optimieren. Das ist gerade bei einer so flexiblen Technologie wie der KI in einem so dynamischen Umfeld wie dem Finanzwesen unabdingbar.
Gemäß der Studie gehen deutsche KMU davon aus, dass KI ihrem Unternehmen bei der Anomalie-Erkennung hilft. 40 Prozent der Studienteilnehmer aus Deutschland erwarten, dass KI ihre Effizienz in diesem Bereich um mehr als 30 Prozent steigern wird. Deutsche KMU rechnen zudem mit erheblichen Auswirkungen auf die Produktivität : 59 Prozent gehen davon aus, dass KI ihre internen Abläufe bis 2030 um 50 Prozent verbessern wird.
Als größte Herausforderungen bei der Einführung von KI haben die Befragten in Deutschland Sicherheitsbedenken identifiziert : Mit 76 Prozent liegen Studienteilnehmer aus Deutschland weit über dem Durchschnitt der Studie, die neben Deutschland die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Kanada, Spanien, Portugal und Südafrika abdeckt. Diese Sicherheitsbedenken schlagen sich auch darin nieder, dass 48 Prozent der deutschen KMU sicherheitsgeprüfte KI-Tools einsetzen und 54 Prozent regelmäßige Audits durchführen. Deutsche KMU achten zudem stark darauf, Arbeitsplatzsorgen ihrer Belegschaft zu adressieren, die der Einsatz von KI auslösen kann. 45 Prozent der Studienteilnehmer aus Deutschland widmen diesem Aspekt bei der Einführung von KI besondere Aufmerksamkeit. Trotz dieser Fortschritte zeigt sich der ethische Umgang mit KI in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern noch ausbaufähig : Zwar führen 67 Prozent der Unternehmen regelmäßige Ethikschulungen durch, und 57 Prozent haben formale Ethikrichtlinien etabliert, doch liegen diese Werte unter den Durchschnittszahlen anderer führender KI-Nationen. Die starke Verpflichtung zu ethischer Governance gewährleistet, dass die Fortschritte im Bereich der KI nicht nur den Branchenstandards entsprechen, sondern auch das Vertrauen der Öffentlichkeit festigen.
Die vollständige Studie mit dem Titel „Rechnungswesen 2030 : Prognosen zu den künftigen Grenzen der KI-gestützten Transformation“ steht hier zum Download zur Verfügung : Studien & Trends.
Für die Studie von Forrester Consulting im Auftrag von Sage wurden 2.339 Fachleute aus dem Finanz- und Rechnungswesen befragt, darunter 257 aus Deutschland. Die Teilnehmer kamen neben Deutschland aus sieben weiteren Ländern : Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Kanada, Spanien, Portugal und Südafrika. Die Studie richtete sich an kleine und mittlere Unternehmen mit 10 bis 499 Mitarbeitern und die Umfrage wurde im August 2024 durchgeführt.
Bild: Markus Spiske (Unsplash, Unsplash Lizenz)
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?