20.08.2024 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Horváth.
Ergebnisse einer aktuellen Horváth-Studie, für die 110 Vorstands- und Geschäftsführungsmitglieder aus Kreditinstituten und anderen Finanzdienstleistern befragt wurden, weisen auf ein gedämpftes Umsatzwachstum hin.
Banking-Vorständen sind sich zudem uneinig, ob sich eine aggressive Ausweitung des aktuell profitablen Einlagengeschäft langfristig lohnt. Insgesamt zeigt sich eine klare Rückbesinnung auf das Kerngeschäft: Statt Ausweitung des Geschäfts in neue Märkte oder Geschäftsfelder nimmt die unbedingte Fokussierung auf den Kunden eine strategische Priorität ein. Die Nutzung von KI im Banking steckt dabei noch in den Kinderschuhen und wird durch regulatorische Hürden erschwert.
Für 2024 erwarten Branchenvertreter, die im Rahmen der aktuellen Studie befragt wurden, ein Umsatzwachstum von rund 1,9 Prozent. Die Erwartungen sind damit deutlich gedämpfter als noch vor einem Jahr, als die Unternehmensverantwortlichen für 2024 noch ein Wachstum von über fünf Prozent vorausgesagt hatten. Die Gründe dafür liegen vor allem in der leicht rückläufigen Zinsentwicklung sowie in Vorbehalten auf Kundenseite, insbesondere bei Geschäftskunden. Dennoch sei für die Banken alles im grünen Bereich, sagt Frank Schindera, Partner bei der Managementberatung Horváth:
Der Rückgang der Wachstumsprognose muss in Relation zu den fetten Jahren gesehen werden, die vorangingen. Wir befinden uns immer noch im positiven Wachstum und je nach Produkt und Bankentyp kann sogar noch optimistischer auf den Markt geblickt werden. Die Stimmung ist vorsichtiger, aber nicht pessimistisch.
Auch beim Thema Einlagen macht sich der Zinsschnitt der EZB bemerkbar. Einlagen präsentieren sich aufgrund der Zinslage neuerdings wieder als attraktives Geschäft. Jedoch agierten die befragten Finanz-CxOs hier noch zögerlich, da noch nicht abzusehen sei, ob Einlagen sich auch langfristig lohnen, sagt Horváth-Partner Schindera. Die Ergebnisse der Horváth CxO Priorities Studie zeigen, dass Banking-CxOs von einem bis 2026 anhaltenden Abwärtstrend beim Leitzins ausgehen. Langfristig erwarten sie ein Zinsniveau von ca. drei Prozent.
Auch in der Baufinanzierung ist die Nachfrage weiterhin zurückhaltend. Da Baukredite zum Basisgeschäft vieler Banken zählen, übt diese Entwicklung durchaus Druck aus. „Das grundsätzliche Einnahmepotenzial ist aber noch nicht in Gefahr. Ein schlechteres Jahr stecken die meisten Banken gut weg, und der Konsum in Deutschland läuft noch immer auf eher hohem Niveau“, so Schindera. Der deutsche Konsument habe Geld und gebe es aus. Einzelne Branchen, wie die Reiseindustrie, verzeichneten Rekordabsätze. Verbraucherkredite seien nach wie vor gefragt. „Die Zeichen stehen noch nicht auf Krise“.
Investiert haben die Banken in ihre Rückstellungen für die Risikoabsicherung: Diese befinden sich auf sehr hohem Niveau und zeigen ein Wachstum von 6,4 Prozent im Vorjahresvergleich. „Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass das Management eine gewisse Unsicherheit im Markt spürt und lieber konservativ agiert“, so Frank Schindera. Dennoch sei diese Entwicklung nicht negativ zu werten, sondern zeige den Aufbau von Sicherheit in unsicheren Zeiten. Auch die erwartete Wachstumsrate von rund 1,9 Prozent trotz Aufstockung der Rücklagen zeuge von der anhaltenden Stärke der Branche.
In Bezug auf den Fachkräftemangel hat sich die Situation nach Angaben der befragten CxOs entspannt. In den konjunkturell unsicheren Zeiten stellen Banken wieder eine attraktive, da sichere, Alternative zu Startups und FinTechs dar und können so auch wieder top qualifizierte (IT-)Fachkräfte für sich gewinnen. Dementsprechend hat der Fokus auf Talentakquise abgenommen und Personalthemen verlieren für die Bankenführung an Bedeutung. Der Einstellungstrend in der Branche hält in Erwartung des demografischen Wandels in der EU dabei weiter an. Insbesondere auf dem deutschen Markt treiben starke Gewerkschaften die Lohnkosten nach oben, so dass die Befragten bei den Personalkosten einen Anstieg um fünf Prozent erwarten. Dass trotz dieser geplanten Mehrausgaben mit einer rückläufigen Cost-Income-Ratio (-0,6%P.) gerechnet wird, deutet darauf hin, dass das Ertragswachstum die Belastung der steigenden Personalkosten überkompensiert.
Neue Strategien und Geschäftsmodelle sowie auch technische Innovationen liegen dieses Jahr in der Horváth-Studie weit unten. Stattdessen stehen Digitalisierung und Kundenorientierung ganz oben auf der Liste der wichtigsten strategischen Managementthemen. Vor allem die Gewinnung von Neukunden rückt in den Fokus. Horváth-Finanzexperte Schindera spricht von einer regelrechten „Client Obsession“ der Banken, mit der sie trotz intensiven Wettbewerbs noch Wachstum erzielen möchten: „Dem Management geht es nur noch darum: Wie erfülle ich die Wünsche des Kunden am besten?“. Eine Entwicklung, die sich für Verbraucher positiv auswirken werde.
Wer nun vermute, dass die Kreditinstitute auf KI-Technologien setzen, um ihre Kunden noch besser zu durchleuchten und ihre Bedürfnisse zu erfüllen, läge daneben: „KI kann intern die Prozesse in einem Institut unterstützen und Entscheidungen vorbereiten – einen weiterführenden Einsatz gibt die Regulatorik aber noch nicht her. Und das Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb der Banken ist und bleibt die menschliche Beratung“, sagt Finanzexperte Schindera. Aktuelle Beispiele zeigten dem Experten zufolge, dass der ausschließliche Einsatz von KI, beispielsweise in Compliance-Themen, vom Gesetzgeber noch nicht akzeptiert wird. Es brauche nach wie vor Profis, die Fälle persönlich beurteilen, damit sie vor dem Gesetz bestand hätten. Hier fehle es Schindera zufolge bisher an entsprechender Regulatorik, robusten Data-Governance-Rahmenwerken sowie Vertrauen und Erfahrungswerte in Bezug auf die neuen Technologien. Während bei Firmenkunden die Vorgänge oft noch schlicht zu komplex sowie unterschiedlich seien, als dass eine KI diese abwickeln könnte, sei für Privatkunden nach wie vor der Kundenservice entscheidend dafür, bei wem sie ihr Finanzprodukt erwerben. Frank Schindera sagt dazu:
Bankgeschäfte sind für Kunden oft emotional aufgeladen und risikobehaftet. Hinzu kommt mangelhafte Finanzbildung in der Bevölkerung. Das sorgt dafür, dass der persönliche Kontakt zwischen Verbrauchern und Banken noch immer einen hohen Stellenwert genießt. Banking ist und bleibt eine Serviceindustrie.
Diesen Trend haben die befragten Finanzdienstleister erkannt: 83 Prozent geben an, dass Kundenkontaktmanagement und Kundenzentrierung in ihrer Wachstumsstrategie wichtig oder sehr wichtig sind.
Für die Horváth-Studie „Banken und Finanzdienstleister 2024“ wurde eine repräsentative Auswahl an Vorstands- und Geschäftsführungsmitgliedern aus Kreditinstituten und weiteren Finanzdienstleistern befragt. Die Stichprobe umfasst über 110 Befragte, mit denen persönliche Tiefeninterviews geführt wurden. Diese fanden im Rahmen der großangelegten internationalen Horváth-Studie „CxO Priorities Studie“ statt, für die insgesamt über 770 Topmanagerinnen und -manager branchenübergreifend befragt wurden.
Bild: Tima Miroshnichenko (Pexels, Pexels Lizenz)
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?