Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Baubranche: Konsolidierung im Wartestand

23.01.2014  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Deloitte.

Studie zeigt gegenläufige Trends // Aktivität in Deutschland leicht über europäischem Schnitt // Pleitewelle verebbt?

Der "European M&A Construction Monitor" von Deloitte zeigt: Die Zahl der Transaktionen einschließlich M&As lag 2012 in der europäischen Baubranche leicht über dem Vorjahr, allerdings bei weniger grenzübergreifenden M&As - und auch 2013 blieben die Aktivitäten etwa auf diesem Niveau. In Deutschland wie auch europaweit tätigen vor allem finanzstarke Baukonzerne vermehrt Zukäufe, um sich für künftige Herausforderungen strategisch aufzustellen. Andere Unternehmen stoßen Sparten ab, die nicht zum Kerngeschäft gehören, um entsprechende finanzielle Mittel zu generieren. Gerade Letzteres wird sich in den kommenden Jahren noch verstärken. Insgesamt gab es in der Bauindustrie im Jahr 2012 europaweit die meisten Insolvenzen aller Branchen, jedoch scheint der Abwärtstrend gestoppt oder zumindest verlangsamt.

"Seit 2009 liegt die Transaktionszahl in der europäischen Bauindustrie in etwa auf demselben Niveau - mit leichten Schwankungen, denn die schwierigen Rahmenbedingungen, insbesondere im Süden Europas haben die Unternehmen noch im Griff. Darin begründet sich auch das relativ geringe Volumen der einzelnen Deals, an dem sich auch 2014 wenig ändern wird", kommentiert Michael Müller, Partner und Leiter Real Estate bei Deloitte.

Kaum Bewegung bei M&As

In 2012 gab es in der europäischen Baubranche insgesamt 122 Deals - eine Steigerung von 18 gegenüber 2011 und genau im Durchschnitt von 2009 bis 2012. Im ersten Halbjahr 2013 lag die Zahl bei 58 und damit um 14 niedriger als im Vergleichszeitraum 2012. Der Wert von 244 Transaktionen aus 2007 scheint bis auf Weiteres nicht in Sicht, insgesamt wird mit einer Stagnation auf aktuellem Level gerechnet.

Vorbereitung auf die Zukunft

Einige, vor allem größere und finanzstarke Konzerne bereiten sich auf die erwarteten strategischen Herausforderungen der nächsten Jahre vor: Sie tätigen gezielt Zukäufe, die ihnen neue, profitable Geschäftsfelder etwa im Bereich Services erschließen. Diversifizierung heißt hier die Devise, sowohl das Produktspektrum als auch die regionale Marktpräsenz betreffend. Im Jahr 2012 stammte knapp ein Viertel der Einkünfte der größten europäischen Baukonzerne aus Bereichen abseits ihres Kerngeschäfts. Insgesamt erzielten die am stärksten diversifizierten Unternehmen die besten Resultate.

Anzeige
Praxiswissen Vergabeverfahren 2014

Von der Vorbereitung bis zur Nachprüfung unter Berücksichtigung der aktuellen bundes- und landesrechtlichen Änderungen
  • Vorbereitung der Vergabe
  • Von der Veröffentlichung bis zur Submission
  • Die Angebotswertung
  • Das Nachprüfungsverfahren
  • Exkurs: eVergabe
1-tägiges Praxisseminar Hier informieren und reservieren! »

Diversifizierung im Fokus

Attraktive Übernahmeobjekte waren 2012/2013 vor allem Unternehmen im Service- und Infrastrukturbereich sowie Hersteller aus dem Umfeld der Bauwirtschaft wie z.B. der Gebäudetechnik. Mit Blick auf die eher geringe Größe der entsprechenden Firmen blieben die Dealvolumina jedoch vergleichsweise klein. Eine zentrale Rolle bei der Diversifizierung spielen das Life-Cycle-Management und die entsprechenden DBFM(O)-Verträge (Design, Build, Finance, Maintain, Operate) für ein integriertes Serviceangebot. Trotz leicht sinkender Margen sehen viele Konzerne nach wie vor hier die attraktivsten Wachstumspotenziale.

Konzentration aufs Kerngeschäft

Ein gegenläufiger Trend ist das gezielte Abstoßen von Geschäftsfeldern und die Konzentration auf das Kerngeschäft, um im Preiskampf mithalten zu können und dabei durch Aufstockung der R&D-Aktivitäten optimale Qualität zu liefern. Auch dieser Trend dürfte sich in den kommenden Jahren verstärken.

Deutschland: Aktivität leicht über europäischem Schnitt

Beide Tendenzen sind auch in Deutschland zu erkennen. Dabei lag die Zahl der Transaktionen in den vergangenen Jahren hier vergleichsweise hoch - und wird auch in naher Zukunft auf diesem Niveau verharren. Zu erwarten sind hauptsächlich Deals mit mittlerem Volumen, der Schwerpunkt wird auf der Erschließung neuer Kompetenzfelder oder Regionen liegen. Ein nach wie vor umstrittenes Thema sind dabei PPPs, obwohl gerade im öffentlichen Bereich ein massiver Investitionsstau besteht.

Internationalisierung mit Risiken

Über die Hälfte ihres Umsatzes erzielten die Top-50-Unternehmen der Branche 2012 im Auslandsgeschäft. Die Margen der am stärksten internationalisierten Konzerne lagen unter anderem wegen der entsprechenden Markteinstiegskosten etwas niedriger als beim eher binnenmarktorientierten Wettbewerb. Der Trend zur Internationalisierung schien sich 2012 abzuschwächen, erstarkte im ersten Halbjahr 2013 aber erneut. Entsprechend niedrig lag 2012 die Zahl der grenzübergreifenden Deals: Ihr Anteil betrug 29 Prozent gegenüber 40 Prozent im Vorjahr.

Pleitewelle verebbt?

Auch 2012 und 2013 war die Baubranche eine der am härtesten von der Krise betroffenen Sektoren. Trotz leichter Erholungssignale gab es 2012 die meisten Insolvenzen aller Branchen. Der Abwärtstrend scheint jedoch gestoppt - was darauf hinweist, dass einige Unternehmen in ihrer Strategieausrichtung erfolgreich sind. Dazu haben oft auch die Banken beigetragen, die ebenfalls ein starkes Interesse an der Insolvenzvermeidung haben. Auf der anderen Seite wächst die Attraktivität der Branche für Private-Equity-Investoren.

"Nach allgemeiner Einschätzung steht die Branche vor einer Konsolidierungsbewegung, was sich derzeit aber noch nicht in wachsenden Transaktionen niederschlägt. Nach wie vor sind knappe Margen die Realität. Der Trend zu stärkeren Internationalisierung und Diversifikation wird auch in 2014 anhalten", schließt Michael Müller.

 

nach oben