Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM)

Compliance & Berichterstattung auf Basis tatsächlicher Emissionswerte

09:00 bis 15:30 Uhr

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 599,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 09:00 bis 15:30 Uhr

Seminarkürzel: X-CBE

Aus dem Inhalt

  • Überblick über den relevanten Rechtsrahmen, einschließlich der CBAM-Verordnung und Sanktionen
  • Darstellung der Berichtsinhalte und Nachweisführung bei tatsächlichen Emissionen
  • Genaue Ermittlung und Datenerfassung im EU-Communications-Template
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Jetzt für 599 EUR zzgl. MwSt. anmelden!

Online:
23.07.2024 09:00-15:30 Uhr
Online:
07.10.2024 09:00-15:30 Uhr
Auch als Inhouse buchbar!

Seminarziel

Das CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) hat erhebliche Folgen für Importeure von emissionsstarken Warengruppen. Für Einfuhren ab Juli 2024 stehen Importeuren grundsätzlich keine Standardwerte zur Verfügung. Unternehmen sind verpflichtet, die tatsächlichen Emissionswerte ihrer Waren bei den Zulieferern abzufragen und zu berichten. Wer diese Herausforderungen annimmt, stellt nicht nur Compliance sicher und vermeidet Sanktionsrisiken, sondern eröffnet sich auch Chancen im Wettbewerb, denn die genaue Erfassung spezifischer grauer Emissionen ist entscheidend, um wettbewerbsfähig einzukaufen und Einsparungspotentiale zu identifizieren.

Das Online-Seminar gibt einen Überblick über das CO2-Grenzausgleichssystems (CBAM), einschließlich seiner Hintergründe und Ziele. Der Anwendungsbereich wird ebenso dargestellt, wie die Anforderungen an Importeure und Zulieferer. Sie erhalten einen Überblick über den relevanten Rechtsrahmen, von der CBAM-Verordnung und den Durchführungsrechtsakten bis hin zu Sanktionstatbeständen und den Folgen von Verstößen. Den zweiten Schwerpunkt bildet die Darstellung der Berichtsinhalte und die Nachweisführung bei Ermittlung tatsächlicher Emissionen. Hierfür wird die genaue Ermittlung tatsächlicher Emissionen und die entsprechende Datenerfassung im Communcations-Template der EU dargestellt.

Ihr Seminarteam

Maria Bisio

Maria Bisio

Produktmanagerin für den Bereich Nachhaltigkeit

Telefon: 040 / 41 33 21 -40
E-Mail: m.bisio@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

Teil 1: Rechtsrahmen und Compliance
09:00 bis 12:00 Uhr

    1. Einführung CBAM
      • Hintergründe, Ziele, Überblick über das Gesamtsystem, Anwendungsbereich
    2. Rechtsgrundlagen (teils neu, teils ausgebaut)
      • CBAM-VO, CBAM-Bericht-VO, weitere Durchführungsverordnungen, Bezüge zum Zollrecht, Sanktionstatbestände, sonstige Folgen von Verstößen
    3. Berichtsinhalte und Nachweisführung
      • Mindestinhalte, Pflichtfelder, Standardwerte
      • Anforderungen an die Nachweisführung Emissionsdaten (Fokus auf Dokumentation)
      • Anforderungen an die Nachweisführung CO2-Preise/Abzugsfähigkeit
    4. Administrative Vorbereitungen auf 2026
      • Zulassung als CBAM-Anmelder
      • Prüfung von Berichten durch akkreditierte Prüfer
    5. Strategische und rechtliche Fragen
      • Kostenfolgen, Compliance-Organisation, Haftung entlang der Lieferkette, Konsequenzen für strategischen Einkauf

Teil 2: Emissionsberichterstattung und Best Practices 13:00 – 15:30 Uhr

    1. Kurzzusammenfassung rechtlicher Rahmen
    2. Vorstellung CBAM-Communication-Template (Excel)
    3. Ausfüllen der CBAM-Communication-Template anhand eines einfachen Stahlprozesses
    4. Bubble-Approach oder Ausfüllen CBAM-Communication-Template anhand eines Multiprozessbeispiels (Stahl)
    5. Einbezug von Emission aus der Stromproduktion und das System verlassender Wärme (oder dessen Import)
    6. Diskussion: Vorteil "Continuous Measurement"

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Stellen Sie Fragen über Ihr Mikro oder die Chat-Funktion und profitieren Sie von anderen Teilnehmenden bei diesem interaktiven Online-Seminar.
  • Praktisch: Sie können sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Das Online-Seminar richtet sich an Unternehmen, die durch internationale Zulieferer direkt vom Carbon Border Adjustment Mechanism betroffen sind, vor allem in den Sektoren Eisen und Stahl, Aluminium, Düngemittel, Zement, Wasserstoff und Strom. Sowie an alle, die sich einen Überblick über das Thema CBAM verschaffen möchten und die Berichterstattung auf Basis tatsächlicher Emissionswerte abgeben wollen.

Dauer

Das Online-Seminar dauert von 09:00 bis 15:30 Uhr.

Technische Voraussetzungen

Die Online-Seminare finden mittels Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen entnehmen Sie dem untenstehenden Link.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen.

Zu den Teilnahmevoraussetzungen von Microsoft Teams

Termine & Anmeldung

Bei drei oder mehr Teilnehmern aus einer Firma erhalten der dritte und alle folgenden Teilnehmer einen Rabatt von 10 Prozent auf den Seminarpreis.

Datum
Webinar­plattform
Referent
Seminar-
Nummer
Teilnahme­gebühr
Anmeldung

2024

  • 23.07.2024

    Je 09:00 bis 15:30 Uhr
24X-CBE07
  • 599 EUR
  • 599 EUR
  • 07.10.2024

    Je 09:00 bis 15:30 Uhr
24X-CBE10
  • 599 EUR
  • 599 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.
nach oben