Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Allgemeines Verwaltungsrecht & Bescheidtechnik – Praxiswissen

Von der Sachverhaltsermittung bis zur rechtkonformen Zustellung

6 Stunden

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 515,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 6 Stunden

Seminarkürzel: X-OBT

Aus dem Inhalt

  • Wie schreibe ich einen rechtssicheren Bescheid?
  • Was muss ich bei Nebenbestimmungen beachten?
  • Wie vermeide ich Fehler bei Begründungen und Rechtsbehelfen?
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Jetzt für 515 EUR zzgl. MwSt. anmelden!

Online:
21.10.2025 10:00-16:00 Uhr
Auch als Inhouse buchbar!

Seminarziel

Klare, rechtssichere und verständliche Bescheide sind der Schlüssel zu einer professionellen Amtsführung und einer vertrauensvollen Bürgerbeziehung. Fehlerhafte Bescheide können zu Rechtsstreitigkeiten und Beschwerden führen – mit dem richtigen Wissen lassen sich diese Risiken jedoch gezielt vermeiden.

Dieses praxisnahe Online-Seminar vermittelt Verwaltungsmitarbeitenden die Grundlagen des allgemeinen Verwaltungsrechts und der Bescheidtechnik. Sie lernen, Bescheide strukturiert aufzubauen, rechtlich korrekt zu begründen und bürgerfreundlich zu formulieren. Das vermittelte Wissen stärkt Ihre Handlungssicherheit, erhöht die Effizienz Ihrer Arbeit und sorgt dafür, dass die Verwaltungskommunikation transparenter und rechtlich unangreifbar wird. Ob Einsteiger oder erfahrene Fachkraft – hier optimieren Sie Ihre Fähigkeiten für eine klare und rechtssichere Verwaltungskommunikation.

Ihr Seminarteam

Carla Gerke

Carla Gerke

Produktmanagerin für die Bereiche Immobilien, Grundbesitz und Öffentlicher Dienst

Telefon: 040 / 41 33 21 -93
E-Mail: c.gerke@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

  • Einführung
    • Bedeutung von Bescheiden in der Verwaltungspraxis
    • Grundlagen des Verwaltungsaktes (Begriff, Merkmale)
  • Arten von Verwaltungsakten
    • Unterscheidung zwischen Einzelverwaltungsakten und Allgemeinverfügungen
    • Typische Regelungen (Verbote, Gebote, Einräumungen von Rechten)
    • Abgrenzung zu anderen Handlungsformen der Verwaltung
  • Der Erlass eines Bescheides
    • Vorbereitungsphase
      • Sachverhaltsermittlung (Untersuchungsgrundsatz)
      • Zuständigkeit und Anhörungspflicht
      • Umgang mit Befangenheit
    • Prüfungsphase
      • Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Verfahren, Form
      • Materielle Rechtmäßigkeit: Rechtsgrundlagen und Ermessensprüfung
    • Umsetzungsphase
      • Aufbau eines Erstbescheides: Rubrum, Tenor, Gründe
      • Bekanntgabe und Zustellung
      • Anordnung der sofortigen Vollziehung und Zwangsmittel
  • Besonderheiten bei Nebenbestimmungen
    • Arten von Nebenbestimmungen: Befristung, Bedingung, Auflage etc.
    • Rechtliche Voraussetzungen für Nebenbestimmungen
    • Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Praxisbeispiele
  • Begründung und Rechtsbehelfsbelehrung
    • Anforderungen an die Begründung eines Bescheides (tatsächliche und rechtliche Gründe)
    • Fehlerfolgen und Heilungsmöglichkeiten
    • Rechtsbehelfsbelehrung: Inhalte und Auswirkungen
  • Bürgerfreundlichkeit und Gestaltung eines Bescheides
    • Anforderungen an die Verständlichkeit
    • Praktische Hinweise zur äußeren und inhaltlichen Gestaltung
    • Tipps zur Formulierung und Vermeidung von Amtsdeutsch

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Stellen Sie Fragen über Ihr Mikro oder die Chat-Funktion und profitieren Sie von anderen Teilnehmenden bei diesem interaktiven Online-Seminar.
  • Praktisch: Sie können sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Das Seminar eignet sich für alle Verwaltungsmitarbeitende, die ihre Fähigkeiten im Erstellen von Bescheiden und im Umgang mit Verwaltungsakten verbessern möchten. Es richtet sich sowohl an Einsteiger und Einsteigerinnen, die grundlegende Kenntnisse im Verwaltungsrecht erwerben möchten, als auch an erfahrene Fachkräfte, die ihre Bescheidtechnik und rechtssichere Kommunikation weiter optimieren wollen. Besonders profitieren werden Mitarbeitende aus der öffentlichen Verwaltung, die regelmäßig Bescheide verfassen oder Prüfungen und Entscheidungen treffen müssen, sowie all diejenigen, die ihre Handlungs- und Rechtssicherheit in der Verwaltungspraxis stärken möchten.

Dauer

Das Online-Seminar umfasst eine Dauer von 6 Stunden inklusive Pausen. Wir empfehlen Ihnen, sich bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einzuwählen.

Technische Voraussetzungen

Die Online-Seminare finden mittels Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen entnehmen Sie dem untenstehenden Link.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen.

Zu den Teilnahmevoraussetzungen von Microsoft Teams

N. N.

Welcher Experte aus der Praxis für Sie referieren wird, wird rechtzeitig vor dem Termin bekanntgegeben.

Termine & Anmeldung

Bei drei oder mehr Teilnehmern aus einer Firma erhalten der dritte und alle folgenden Teilnehmer einen Rabatt von 10 Prozent auf den Seminarpreis.

Datum
Webinar­plattform
Referent
Seminar-
Nummer
Teilnahme­gebühr
Anmeldung

2025

  • 21.10.2025

    Je 10:00 bis 16:00 Uhr
25X-OBT10
  • 515 EUR
  • 515 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.
nach oben
FAQ