10.03.2016 — Annika Thies. Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.
2 Assistent(inn)en, die einem Chef zuarbeiten? Wie Sie ein eingespieltes Team werden und kompetente Absprachen treffen, lernen Sie hier.
Hand in Hand »Vom äußeren Erscheinungsbild her ähnelt der Bindestrich seinem längeren Bruder zwar recht stark, hat aber eine andere Funktion.
Wie sein Name bereits impliziert, wird ein Bindestrich meist verwendet, um eine Zugehörigkeit auszudrücken. Geläufig ist Ihnen wahrscheinlich der Einsatz als Ergänzungszeichen, um anzuzeigen, dass ein gleicher Wortbestandteil eingespart wird (Ein- und Ausgang). Eingesetzt werden muss ein Bindestrich auch bei Zusammensetzungen mit Abkürzungen (km-Zahl, Kfz-Papiere) oder in Zusammensetzung mit einzelnen Buchstaben und Ziffern (i-Punkt, 16-jährig, 400-m-Lauf).
Bei Verbindungen mit fach liegt es in Ihrem Ermessen, ob Sie einen Bindestrich verwenden möchten, oder nicht. 2-fach oder 2fach, beides ist korrekt. Wenn Sie sich für die Bindestrich-Variante entscheiden, müssen Sie allerdings darauf achten, dass Sie bei einer Substantivierung auch an die Großschreibung denken: die Einnahmen betrugen das 3-Fache der erwarteten Summe.
Ein Bindestrich bindet nicht nur, er trennt unter Umständen auch: Steht ein Bindestrich am Zeilenende und teilt ein Wort in zwei Teile, ist deshalb auch von einem „Trennungsstrich“ die Rede. Optional können Sie einen Bindestrich – wie auch seinen großen Bruder – zur besseren Lesbarkeit und Vermeidung von Missverständnissen einsetzen.
Gelingt es Ihnen, den folgenden Satz beim ersten Lesen vollständig zu begreifen?
Zur Hochzeit des Lottospielens ging er in die Lottoannahmestelle, füllte einen Spielschein aus, um sich endlich seine Karibikkreuzfahrt leisten zu können, und erhielt als Teilnahmebeleg ein Druckerzeugnis.
Und jetzt versuchen Sie es noch einmal:
Zur Hoch-Zeit des Lottospielens ging er in die Lotto-Annahmestelle, füllte einen Spielschein aus, um sich endlich seine Karibik-Kreuzfahrt leisten zu können, und erhielt als Teilnahmebeleg ein Druck-Erzeugnis.
Schon viel besser zu verstehen, oder?
PS: Manchmal trägt auch die Autokorrektur z. B. in Microsoft Word dazu bei, dass aus einem Bindestrich ungewollt ein Gedankenstrich wird oder eben umgekehrt. Bei der Autokorrektur wird aus dem Bindestrich ein Gedankenstrich, wenn vor und nach dem Zeichen eine Leerstelle gesetzt wird. Ist die Autokorrektur ausgeschaltet, drücken Sie gleichzeitig [Strg] + [-] um einen Gedankenstrich einzufügen. Funktioniert diese Kombination nicht, so halten Sie zusätzlich die [Umschalt]-Taste gedrückt.
Diese Nachfrage einer Leserin ging bei uns ein:
Wann darf ein Bindestrich zwischen zwei Substantiven stehen? Wenn sowohl Karibikkreuzfahrt als auch Karibik-Kreuzfahrt korrekte Schreibweisen sind, heißt das im Umkehrschluss, dass ich alle Wörter, die aus zwei Substantiven bestehen, mit Bindestrich trennen kann? Auto-Fahrt, Kuchen-Form, Trend-Forschung... Danke für Ihre Antwort.
Hier ist unsere Antwort:
Grundsätzlich haben Sie recht, man kann zwei zusammengesetzte Substantive mit Bindestrich schreiben.
Allerdings ist das bei gut lesbaren / überschaubaren Wörtern eher unüblich und kann auf den Leser an mancher Stellen irritierend wirken.
Bei fremdsprachlichen Fügungen, wie bei der von Ihnen angeführten „Trend-Forschung“ ist es üblich, einen Bindestrich zu setzen.
Darüber hinaus kann in unübersichtlichen Zusammensetzungen ein Bindestrich verwendet werden (z. B. Lotto-Annahmestelle).
Das Beispiel der „Karibik-Kreuzfahrt“ habe ich gewählt, da Wörter mit einem Doppel-K im schriftlichen Sprachgebrauch recht selten sind und daher möglicherweise den Lesefluss unnötig erschweren.
Ob eine Zusammensetzung unübersichtlich ist, liegt natürlich zu einem gewissem Grad auch im Ermessen des Verfassers.
Bei einer Trennung von „einfach verständlichen“ Worten würde sich der Leser unter Umständen fragen, weshalb der Verfasser diese Trennung vorgenommen hat und – falls alle Wörter, die aus zwei Substantiven bestehen, mit einem Bindestrich getrennt werden – ob ihm dieser das Lesen von aus zwei Bestandteilen bestehenden Substantiven möglicherweise nicht zutraut.
In Ausnahmefällen kann es durchaus vorkommen, dass ein Wortteil betont werden soll z. B. Auto-Fahrt (als deutliche Abgrenzung zur Zugfahrt). Dann kann der Einsatz eines Bindestrichs sinnvoll sein.
Es kommt also immer auch auf den Kontext an.
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?