Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Betriebsrat spezial Newsletter

Ausgabe 14/2025: »Keine alternativen Fakten mehr!«

Ausgabe 14/2025: »Keine alternativen Fakten mehr!«

Sehr geehrte Damen und Herren,

nur noch schnell eine Mail fertigschreiben – und zack, ist die Arbeitszeit wieder eine Stunde überzogen! Früher fielen solche Überschreitungen oft unter den Tisch, doch mit der Pflicht zur Arbeitszeiterfassung geraten sie nun verstärkt in den Fokus. Plötzlich sind Überstunden in Bereichen sichtbar, in denen sie bisher kaum Beachtung fanden.

Wie viele Überstunden sind erlaubt? Wie müssen sie dokumentiert werden? Welche Pflichten hat der Arbeitgeber? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen Anwältin Gabriele Lippert im Online-Seminar! Um Überstunden fair und rechtssicher zu gestalten, müssen neue Regelungen her – wir zeigen, welche Vergütungs- und Ausgleichsmodelle möglich sind und was das aktuelle Urteil zur Überstundenvergütung Ihrer Teilzeitkräfte sagt. Fundierte Entscheidungen erfordern praxisnahes Wissen, damit Ihre Arbeitsverträge der Rechtsprechung angepasst werden.

Melden Sie sich jetzt an und bringen Sie Klarheit in die neue Überstundenrealität!

Anzeige
Live-Online-Seminar: Umgang mit Überstunden in Zeiten der verpflichtenden Arbeitszeiterfassung
  • Zusammenspiel von Vertrauensarbeitszeit, Arbeitszeiterfassung und Überstunden
  • Gesetzliche Grenzen von Überstunden
  • Wie soll und kann der Ausgleich von Überstunden erfolgen?
» Jetzt informieren & anmelden!

Eine unterhaltsame Lektüre wünscht
Ihre Betriebsrat-spezial-Redaktion

Inhalte dieser Ausgabe

Alter ist keine Grenze

45 Prozent der Menschen in Deutschland haben Altersdiskriminierung erlebt

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Antidiskriminierungsstelle des Bundes
45 Prozent der Menschen in Deutschland über 16 Jahren haben in ihrem Leben schon einmal Altersdiskriminierung erlebt. Bei den über 65-Jährigen war es jede dritte befrage Person (35 Prozent). Das sind die zentralen Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts GMS Dr. Jung im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. ... zum Artikel

Unser Angebot für Sie

Anzeige
Live-Online-Seminar: Betriebliches Eingliederungsmanagement & krankheitsbedingte Kündigung

Zwei Referenten: Ein Praktiker & ein Rechtsanwalt

✔ Voraussetzungen einer krankheitsbedingten Kündigung
✔ Praxisnahe Einführung des BEM im Unternehmen und Führungsrichtlinien
✔ BEM-Verfahren, BEM-Gespräch und Rollenverteilung
   
» Jetzt anmelden!

Betriebsratsvergütung

Vergütung (freigestellter) Betriebsratsmitglieder – Darlegungs- und Beweislast

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • VdAA Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e. V.
Nach dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) haben Mitglieder des Betriebsrats Anspruch auf Erhöhung ihres Arbeitsentgelts in dem Umfang, in dem das Arbeitsentgelt vergleichbarer Arbeitnehmer mit betriebsüblicher Entwicklung steigt (§ 37 Abs. 4 Satz 1 BetrVG). ... zum Artikel

Psychische Belastung & Stress

Psychische Störungen – Vorurteile abbauen, Fakten vermitteln

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa)
Laut Psychreport der DAK-Gesundheit haben im vergangenen Jahr Depressionen zu einem Anstieg der Fehltage um 50 % im Vergleich zu 2023 geführt. Psychische Störungen gehen oft mit hohem Leidensdruck für die Betroffenen und immer noch mit Stigmatisierung einher. ... zum Artikel

Wegen Dauerstress! 2024 meiste Fehltage bei Berufstätigen

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Kaufmännische Krankenkasse – KKH
Ständige Überstunden? Zeitdruck? Zu hohe Ansprüche? Stress mit dem Chef? Mobbing? Existenzängste? Wenn Berufstätige ständig unter Strom stehen, wenn ihnen alles zu viel wird und sie einfach nicht mehr können, werden sie häufig wegen akuter Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen krankgeschrieben. ... zum Artikel

Ghosting am Arbeitsplatz

Ghosting im Job: Jedem vierten Betrieb mit unbesetzten Ausbildungsplätzen springen Bewerbende ab

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Immer mehr Betriebe in Deutschland berichten von Problemen bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen: Konnten 2013 noch 29 Prozent der Betriebe mit Ausbildungsangeboten nicht alle offenen Ausbildungsstellen besetzen, waren es 2023 bereits 51 Prozent. ... zum Artikel

Mehr Lohn in Sicht

Nächste Mindestlohnanhebung dürfte stärker ausfallen – 15 Euro in Sicht

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Hans Böckler Stiftung
Bis Ende Juni 2025 muss die Mindestlohnkommission entscheiden, wie hoch der deutsche Mindestlohn in den beiden kommenden Jahren sein soll. Eine wichtige Vorentscheidung hat die Mindestlohnkommission dabei bereits getroffen. ... zum Artikel

Gender Time Gap

Gender-Working-Time-Gap: Die Arbeitszeitlücke zwischen Männern und Frauen liegt bei 24 Prozent

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer. Damit lag die Arbeitszeitlücke um gut 100 Stunden oder 4 Prozentpunkte unter dem Stand von 2000 und hat sich seitdem nur langsam verringert. ... zum Artikel

Empfehlung der Redaktion

Anzeige
Live-Online-Seminar: Handlungsleitfaden BEM im Unternehmen
Praxisorientierte Hilfen & Muster für Ihr BEM-Verfahren

Jetzt anmelden  »

Live-Online-Seminar: Arbeitsrecht Basiswissen
Von der Einstellung bis zur Kündigung

Platz sichern  »

Live-Online-Seminar: Löschkonzept in der HR-Abteilung
Wann, wie & welche Daten müssen vom wem gelöscht werden?

Jetzt anmelden  »

Es war noch nicht das richtige Thema dabei?
Dann stöbern Sie doch einfach in unserem Seminarfinder.

Gehaltsanspruch trotz Freistellung?

Gehaltsanspruch nach Kündigung und Freistellung: Neues Urteil des BAG

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • VdAA Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e. V.
Darf ein Arbeitgeber einem freigestellten, gekündigten Arbeitnehmer das Gehalt verweigern, weil dieser sich nicht aktiv um eine neue Anstellung bemüht hat? Das Bundesarbeitsgericht stellte nun klar: Nein, der Arbeitgeber darf das Gehalt nicht mit dieser Begründung einstellen. ... zum Artikel

Spruch der Woche

Was sind Ihre Wachmacher?

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Verlag Dashöfer GmbH
nach oben
FAQ