Ausgabe 12/2025: »Spiel, Satz & Sieg in der Vergabe«
Ausgabe 12/2025: »Spiel, Satz & Sieg in der Vergabe«
Sehr geehrte Damen und Herren,
ein falsches Wort, ein falscher Satz und schon haben Sie bei „Tabu“ verloren! Bei Vergabeverfahren sind die Konsequenzen Ihrer Aussagen jedoch weitreichender als im Spiel – welche Themen sind tatsächlich tabu? Über was darf verhandelt werden?
Sie erfahren in unserem zweieinhalbstündigen Online-Seminar, wo Sie Verhandlungsspielraum haben, um das bestmögliche Angebot herauszuholen, wann ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb zulässig ist und wann Vergabeunterlagen fortgeschrieben werden dürfen. Sie möchten wissen, wie Sie den Ablauf optimal gestalten und welche Entscheidungen der Rechtsprechung relevant sind? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Ihnen Dr. Michael Kleiber anhand aktueller Fälle, sodass Sie praxisnahe Einblicke in die Verhandlungsgespräche erhalten.
Beteiligen Sie sich mit Ihren individuellen Fragen an der Diskussion – hier gibt es keine Tabus! Wir freuen uns, Sie auf dem Weg zum „Best and Final Offer“ zu unterstützen!
Anzeige
Live-Online-Seminar: Verhandeln im Vergabeverfahren
|
» Vorteile eines Verhandlungsverfahrens » Gestaltung und Ablauf des Verhandlungsverfahrens » Wichtige Entscheidungen und aktuelle Rechtsprechung zum Verhandlungsverfahren |
Jetzt weiterbilden! » |
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!
Ihre Baudienst-Redaktion
Basilika San Giorgio Maggiore, Venedig
Am 21. März 1800, heute vor 225 Jahren, wurde Graf Luigi Barnaba Niccolò Maria Chiaramonti eine Woche nach seiner Wahl in der venezianischen Kirche San Giorgio Maggiore als Pius VII. zum Papst gekrönt. Da Rom zu diesem Zeitpunkt von Napoleons Truppen besetzt war, hatte man das Konklave nach Venedig verlegt.
Die Kirche wurde 1565 von Andrea Palladio, der auch schon Teile des Benediktinerklosters errichtet hatte, entworfen und bis 1610 erbaut. Sie gilt als Meisterwerk der Renaissance-Architektur mit starken klassizistischen Elementen und erinnert mit der Fassade aus istrischem Stein an einen römischen Tempel. Die monumentale Front, geprägt von einer doppelten Giebelfassade mit korinthischen Säulen, zeigt Palladios charakteristisches Streben nach Harmonie und Symmetrie.
Städtebaulich ist San Giorgio Maggiore von großer Bedeutung für Venedig, denn durch ihre Positionierung schuf Palladio eine Sichtachse vom Markusplatz über die Piazzetta und den Bacino, die den Blick des Betrachters vom offenen Meer zur Kirche lenkt. Das Innere der Basilika spiegelt ebenfalls mit dem Spiel von Licht und Schatten in der lichten, geordneten Raumstruktur das Ideal von Klarheit und klassischer Anlehnung wider, was San Giorgio Maggiore zu einem Schlüsselwerk der venezianischen Renaissance macht.
Live-Online-Seminar: Brandschutz in der Planung & baulichen Ausführung |
» Welche brandschutzrechtlichen Anforderungen müssen Sie beachten? » Erkennen Sie die häufigsten Fehler und deren Vermeidung » Bewältigen Sie gekonnt typische Haftungsfallen |
Informieren Sie sich jetzt » |
✓ Live-Online-Seminar: ESG-konforme Bauverträge |
Rechtssichere Bauverträge nach aktuellen Vorgaben |
✓ Live-Online-Seminar: Leistungsverzug & Behinderungen |
Ansprüche der Vertragsparteien im Bauvertrag |
✓ Live-Online-Seminar: Rahmenvereinbarungen im Vergaberecht |
Grundsätze der Anwendung von Rahmenvereinbarungen |
finden Sie in unserem Seminarfinder » |
Ein kompakter Überblick über die HOAI von heute & morgen?
Kein Problem mit unserem Online-Seminar! » |
Bilder: Jackson Wilson (Unsplash, Unsplash Lizenz) Skitterphoto (Pexels, Pexels Lizenz) Katie Rainbow (Pexels, Pexels Lizenz) rawpixel.com (Pexels, Pexels Lizenz) Karolina Grabowska Karolina Grabowska (Pexels, Pexels Lizenz) geralt (Pixabay, Pixabay License) Kevin Gonzalez (Unsplash, Unsplash Lizenz) Los Muertos Crew (Pexels, Pexels Lizenz)