Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Unternehmen sehen großen Anpassungsbedarf bei betrieblicher Altersversorgung

26.02.2014  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Towers Watson GmbH.

Arbeitgeber noch nicht gerüstet: Die Mehrheit der deutschen Unternehmen rechnet mit zunehmender Alterung der Belegschaft. Doch nur jedes dritte Unternehmen hält sein Angebot an Mitarbeiter-Benefits für zukunftsfähig.

Der demografische Wandel drängt mit Macht auf die Agenda europäischer Unternehmen. In Deutschland erwarten 58 % der Unternehmen, dass der Anteil der über 60-jährigen Arbeitnehmer steigen wird. Daher rechnen sie mit wachsenden Ansprüchen und Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter, insbesondere in den Bereichen Gesundheits- und Altersversorgung. Der Wille, sich darauf einzustellen, ist hoch – allerdings sieht nur jedes dritte Unternehmen sein Angebot an Mitarbeiterbenefits bereits gut aufgestellt. Steigende Kosten für die betriebliche Altersversorgung und für die Implementierung neuer Altersversorgungspläne werden als größte Herausforderung gesehen. Das ergab eine Umfrage der Economist Intelligence Unit (EIU) unter Top-Managern aus 480 europäischen Unternehmen im Auftrag des Beratungsunternehmens Towers Watson.

„Die Unternehmen haben verstanden, dass sich die Bedürfnisse und Ansprüche ihrer Mitarbeiter im Zuge des demografischen Wandels verändern und stellen sich darauf ein. Insbesondere Leistungen in den Bereichen Healthcare und Altersversorgung kommt eine wachsende Bedeutung für die Mitarbeiterbindung zu“, kommentiert Dr. Thomas Jasper, Leiter des Bereichs Retirement Solutions bei Towers Watson, die Ergebnisse.

Besonders stark in den Fokus rücken der Befragung zufolge die Bereiche Gesundheit und betriebliche Altersversorgung (bAV). Fast die Hälfte der deutschen Unternehmen (46 %) erwartet bis 2020 eine höhere Nachfrage nach Arbeitgeber-Angeboten in diesen Segmenten. 65 % der deutschen Unternehmen sehen insbesondere Healthcare-Benefits als zunehmend wichtig für ihre Arbeitnehmer – auch vor dem Hintergrund der verbreiteten Erwartung, dass sich der Staat zunehmend aus dem Gesundheitsbereich zurückziehen wird. Damit rechnen 40 % der Unternehmen. Mit Blick auf die Alterung der Belegschaften nimmt bis 2020 die Bedeutung von Angeboten der betrieblichen Altersversorgung für die Mitarbeiterbindung (32 %) und das Gewinnen neuer Talente (24 %) zu. Die größte Dynamik zeigt sich bei der Rolle der bAV für angemessene Rentenbezüge. Für 2020 sehen 17 % der deutschen Unternehmen diese Zielsetzung als wichtigstes Motiv für Leistungen der betrieblichen Altersversorgung – dreimal so viele wie heute (6 %).

„Gerade in den Bereichen Alters- und Gesundheitsversorgung gibt es eine starke Erwartungshaltung der Arbeitnehmer. Viele fühlen sich unwohl dabei, diese komplexen Themen alleine zu verantworten und wünschen sich Unterstützung durch ihren Arbeitgeber“, sagt Jasper. „Die Unternehmen nehmen diese Verunsicherung wahr und zeigen eine große Bereitschaft, sich in diesen Bereichen stärker zu engagieren. Kollektive Lösungen treffen die Interessen beider Seiten und bieten Effizienzen, die dem Einzelnen nicht offenstehen.“

Hoher Anpassungsbedarf, Herausforderung durch steigende Kosten

Die Mehrheit der befragten deutschen Unternehmen sieht sich bei Alters- (64 %) und Gesundheitsversorgung (60 %) in der Pflicht. Das sind deutlich mehr als im Rest von Europa, wo die Verantwortung für diese Bereiche häufiger beim Einzelnen oder beim Staat gesehen wird. Zugleich besteht großer Anpassungsbedarf: Nur jedes dritte deutsche Unternehmen (32 %) sieht sein Angebot an Mitarbeiterbenefits für 2020 bereits gut aufgestellt. Fast genau so viele (34 %) sehen es als unwahrscheinlich an, dass ihre bestehenden Angebote auf mittlere Sicht noch geeignet sein werden. Im Rest von Europa wird diese Einschätzung sogar von 41 % der Unternehmen geteilt.

Die größte Herausforderung bei der betrieblichen Altersversorgung sehen die Unternehmen in den Kosten für die Implementierung neuer Angebote und höheren Kosten für bestehende Benefits (je 43 %). Jedes dritte Unternehmen sieht zudem eine zu starke Regulierung als Hürde. In Deutschland rechnet fast jedes zweite Unternehmen (46 %) mit steigenden Kosten für die angebotenen Benefits. Im Rest von Europa gehen sogar 61 % der Unternehmen von höheren Kosten aus.

„Veränderungen bei der betrieblichen Altersversorgung nehmen in der Regel einige Jahre in Anspruch und entfalten ihre Wirkung im Laufe von Jahrzehnten. Eine langfristige Perspektive ist für die Ausrichtung der Maßnahmen unerlässlich“, erläutert Jasper. „Einen Änderungsbedarf zu erkennen, ist ein wichtiger Schritt, doch diese Erkenntnis muss zu konkreten Maßnahmen führen. Die zunehmende Alterung unserer Gesellschaft ist ein drängendes Thema, und die Unternehmen müssen jetzt reagieren.“

Work-Life-Balance und Flexibilität stehen im Fokus

46 % der befragten Manager gehen davon aus, dass mittelfristig die Work-Life-Balance zum wichtigsten Thema für ihre Mitarbeiter wird, gefolgt von finanzieller Sicherheit, mehr Flexibilität und Rücklagen für den Ruhestand. Dagegen tritt das aktuell bedeutendste Thema – die Arbeitsplatzsicherheit – zunehmend in den Hintergrund. Als konkrete Maßnahme plant mit 77 % ein Großteil der deutschen Unternehmen die Einführung von flexibleren Arbeitszeiten und Home Office. An zweiter Stelle stehen mit 55 % allgemeine Änderungen der angebotenen Benefits. 45 % der befragten deutschen Unternehmen planen zudem Umgestaltungen der Arbeitsplätze und wollen ihren Mitarbeitern größere Wahlfreiheit bei den angebotenen Nebenleistungen bieten.

„Mitarbeiterbenefits fit zu machen für die Herausforderungen des demografischen Wandels ist eine der wichtigsten Aufgaben für europäische Unternehmen in den kommenden Jahren. Wer als Arbeitgeber attraktiv bleiben will, muss Angebote machen, die den veränderten Anforderungen der Arbeitnehmer gerecht werden – und wer mit guten Leistungen eine Vorreiterrolle einnimmt, hat einen klaren Vorsprung im Wettbewerb um Talente auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft“, resümiert Jasper.

Abbildung 1: Wichtigste Themen für Mitarbeiter aus Sicht der Befragten (Mehrfachnennung möglich). Quelle: Towers-Watson-Studie „Is 75 the new 65? Rising to the challenge of an ageing workforce“, 2014 (Datenauszug für Deutschland)


Abbildung 2: Hauptmotiv für die Bereitstellung von betrieblicher Altersversorgung. Quelle: Towers-Watson-Studie „Is 75 the new 65? Rising to the challenge of an ageing workforce“, 2014 (Datenauszug für Deutschland)

Hintergrundinformationen zur Studie
Für die Studie „Is 75 the new 65? Rising to the challenge of an ageing workforce“ befragte die Economist Intelligence Unit (EIU) im Auftrag von Towers Watson Führungskräfte aus 480 großen mittelständischen Unternehmen und weltweit agierenden Konzernen in ganz Europa, darunter 56 aus Deutschland, zu ihren Erwartungen hinsichtlich des demografischen Wandels und dessen Konsequenzen für die eigenen Benefit-Programme. 88 % der befragten Unternehmen haben mindestens 2.000 Mitarbeiter.


nach oben