04.05.2022 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.
Was digitale Weiterbildung betrifft, so hinken deutsche Unternehmen noch immer hinterher – das zeigen die Ergebnisse der Studie „Wert der Weiterbildung 2020/2021“. So sahen sich ganze 82 % derjenigen Befragten, die sich weiterbilden wollten, mit einer Präsenzveranstaltung konfrontiert. Ernüchternd ist dies vor allem deswegen, weil 88 % der Mitarbeiter viel lieber digitale Angebote oder Blended Learning nutzen würden. Dies wird in der Hälfte der Fälle jedoch vom Unternehmen selbst blockiert.
Daber ist in einer digitalen, komplexen Welt ein flexibler Kompetenzerwerb so wichtig wie nie zuvor.
Nicht zuletzt aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung ändert sich die Arbeitswelt aktuell drastisch. Das Arbeitsleben und die Businesswelt verlaufen nicht mehr so geradlinig und vorhersehbar, wie es noch vor einigen Jahrzehnten der Fall war. Gerne wird in diesem Zusammenhang von der „VUCA-Welt“ gesprochen.
Dieses Akronym steht für:
In einer Welt, in der es häufig zu unvorhersehbaren, komplexen und plötzlichen Veränderungen kommt, ist ein neues Mindset gefragt – besonders, was die Weiterbildung angeht. Denn je schneller sich Anforderungen ändern und neue Anforderungen hinzukommen, desto schneller müssen auch die nötigen Kompetenzen erworben werden. Dazu zählen Kompetenzen im Umgang mit neuen Geräten, Software und Tools, aber auch wichtige Soft Skills wie Resilienz, rhetorisches Können oder interkulturelle Kompetenz. Es reicht längst nicht mehr, sporadisch Weiterbildungen zu besuchen und das einmal Gelernte jährlich aufzufrischen. Das Motto der Zeit lautet: lebenslanges Lernen.
Doch das funktioniert nur, wenn die Mitarbeiter auch wirklich die Möglichkeit bekommen, lebenslang zu lernen. Wenn sie also, sobald sie Skill Gaps bemerken und ein paar freie Minuten haben, diese auch zum Lernen nutzen können. Wissenserwerb muss deshalb heute vor allem flexibel sein. Möglich wird das durch digitale Weiterbildungsangebote, die sich zeit- und ortsunabhängig in den Arbeitsalltag integrieren lassen.
Egal ob interne Lernplattformen, Wikis oder Online-Seminare: Noch sind viele Unternehmen nicht sonderlich experimentierfreudig, was die Auswahl digitaler Weiterbildungsmöglichkeiten betrifft. Dabei können gerade moderne, innovative Konzepte den nachhaltigen Wissenserwerb deutlich fördern. Grund ist besonders die Art und Weise, wie Erwachsene lernen. So werden etwa durch reines Hören oder reines Sehen nur etwa 20 bis 30 % der Informationen langfristig aufgenommen. Eine Mischung aus Hören, Sehen und Diskutieren hingegen steigert die Aufnahmefähigkeit schon auf 70 %. Den größten Effekt erzielt jedoch Learning by doing. Heißt: Je mehr praktische Umsetzung in der Weiterbildung steckt, desto besser prägt sich das Gelernte ein. Als positiver Nebeneffekt gelingt so auch der Praxistransfer deutlich einfacher.
Es lohnt sich also, auf Lernkonzepte zurückzugreifen, bei denen die Teilnehmenden ins Handeln und in den Austausch kommen. Es gibt inzwischen zahlreiche innovative E-Learning-Methoden zur Weiterbildung, die wir Ihnen hier kurz vorstellen möchten.
Sicher ist: Auch Erwachsene dürfen Spaß haben. Und bei Gamification wird der Lernprozess spielerisch verpackt: Fortschrittsbalken, Highscores, Ranglisten, Erfahrungspunkte und virtuelle Belohnungen sorgen dafür, dass das Lernen zum interaktiven Erlebnis wird, bei dem der Lernende nicht nur mit müden Augen auf eine PowerPoint-Folie starrt.
Lernspiele können allein oder in Gruppen gespielt werden und bieten daher zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.
Social Learning geht auf das menschliche Grundbedürfnis nach sozialer Interaktion ein. Ziel ist es, Lernfortschritt durch Austausch zwischen den Mitarbeitern zu bewirken. Das geschieht beispielsweise durch Lerngruppen oder Q&A-Runden mit Mentoren. Vorstellbar ist auch User Generated Content, bei dem Mitarbeiter ihr Gelerntes aktiv aufbereiten und mit Kollegen teilen. Social Learning kann sowohl als digitale Weiterbildung als auch in analog-digitaler Form stattfinden. Diese Methode lohnt sich vor allem zum Onboarding mehrerer neuer Mitarbeiter oder zum Erlernen des Umgangs mit neuen Prozessen, Verfahren oder Geräten.
Egal, ob es darum geht, Notfallszenarien durchzuspielen, Rhetorik vor einem simulierten Publikum zu trainieren oder den Umgang mit neuen Maschinen zu erlernen: Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR) bieten ein enormes Potenzial für die digitale Weiterbildung in verschiedensten Unternehmen und Branchen. Die Vorteile liegen vor allem darin, dass VR-Training die Inhalte in einem realistischen Rahmen sehr praxisnah vermittelt, man die Sicherheitsrisiken „echter“ Trainings dabei jedoch umgeht. Also Praxistraining ohne Risiko. Und in Kombination mit Künstlicher Intelligenz erhalten Lernende zudem direktes und individuelles Feedback zu ihrem Verhalten, was den Lerneffekt zusätzlich steigert.
Jeder Neuerung stehen auch immer Skeptiker entgegen. Die eingangs zitierte Studie fand diesbezüglich heraus, dass es im Vergleich zu 2018 bereits 4 % mehr Beschäftigte gibt, die Weiterbildung kaum oder gar nicht wichtig finden. Ablehnung von Weiterbildung tritt statistisch gesehen vor allem in der Altersgruppe ab 45 auf, und bei Männern.
Und der Wunsch nach mehr digitalen Weiterbildungsangeboten kann natürlich nicht von den Mitarbeitern allein umgesetzt werden. HR und Führungskräfte sollten sich deshalb unbedingt als Treiber und Ermöglicher der digitalen Weiterbildung sehen. Es ist ihre Aufgabe, die Wichtigkeit von Weiterbildung zu verdeutlichen und eine Lernkultur im Unternehmen zu schaffen. Gleichzeitig sollten sie dafür sorgen, dass das Weiterbildungsangebot attraktiv genug ist, um diese Lernkultur zu ermöglichen. Denn besteht das Angebot vor allem aus trockenen, zeitraubenden oder gar thematisch sinnlosen Präsenzveranstaltungen, bleiben die Teilnehmerlisten verständlicherweise leer.
In diesem Zusammenhang ist es ein guter Weg, digitale Weiterbildungsangebote auch immer in Absprache mit den Beschäftigten erstellt werden: Was brauchen diese? Welches Lernkonzept passt zu ihnen? Eine so effektive Weiterbildungsmethode wie Gamification wird beispielsweise keinen Anklang in einem Unternehmen finden, in dem sich die Mitarbeiter für ein konservatives Arbeitsumfeld aussprechen.
Sehr wichtig ist auch, dass sich die Beschäftigten bei der Weiterbildungsmaßnahme nicht allein gelassen fühlen. Sie sollten in neue Technik eingeführt werden und immer einen Ansprechpartner zur Verfügung haben. Es ist auch wichtig, Mitarbeiter bereits bei der Auswahl der zu ihnen passenden Qualifizierungsmaßnahmen zu unterstützen: Wer braucht welche Skills? Welches Lernangebot kommt dafür infrage? Kann man vielleicht sogar gemeinsam ein Lernrahmen festlegen, damit die Weiterbildung einen festen Platz im Wochenplan bekommt?
Nur, wer sich gezielt Gedanken um die Umsetzung macht, kann am Ende von den Vorteilen der digitalen Weiterbildung profitieren: Nachhaltiges, lebenslanges Lernen – für Mitarbeiter, die den steigenden Anforderungen der modernen Arbeitswelt gewachsen sind.
Mehr zum Thema virtuelle Weiterbildung finden Sie auf unseren VR-Seiten.
Bild: ArtFamily (Adobe Stock, Adobe Stock Standardlizenz)
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?