Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Die Besonderheit von virtuellen Teams

18.10.2010  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: none.

Praxiswissen von Ihrer Expertin Ursula della Schiava-Winkler

Virtuelle Teams arbeiten ergebnisorientiert und informationstechnisch vernetzt an gemeinsamen Zielen und Arbeitsaufträgen. Aufgrund dieser Definitionen kann man zu dem Schluss kommen, dass ein Großteil der Teamarbeit mittlerweile virtuell bzw. verteilt stattfindet – auch wenn dies bisher nicht so bewusst wahrgenommen wurde.

Somit könnte man auch davon ausgehen, dass es sich eigentlich nur um „alten Wein in neuen Schläuchen“ handelt. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen und die betriebliche Praxis zeigen jedoch, dass es sich wirklich um eine „neue“ Art der Zusammenarbeit handelt, die durchaus ihre Tücken hat und dass es keineswegs selbstverständlich ist, dass sie reibungslos klappt. Grundsätzlich gilt für virtuelle Teams, dass
  • sie eine kleine Gruppe voneinander abhängiger Mitglieder sind, die gemeinsam ein Projekt bearbeiten bzw. gemeinsame Arbeitsaufträge haben;
  • sich die Mitglieder der Gruppe als ein Team verstehen und sich mit gemeinsamer Identität und gemeinsamen Zielen zusammengehörig fühlen;
  • um das gemeinsame Ziel zu erreichen, die verschiedenen Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitglieder zusammengeführt werden müssen, so dass die Aufgaben in kollektiver Verantwortung über Raum-, Zeit- und gegebenenfalls auch Organisationsgrenzen hinweg erfüllt werden können;
  • technische Hilfsmittel die Basis der Zusammenarbeit bilden;
  • die Gruppe zeitlich begrenzt aktiv ist und geografisch verstreut miteinander arbeitet.

Die größte Falle liegt darin, dass man die Kommunikation unterschätzt.
Anzeige

Mehr erfahren Sie bei dieser Fortbildung:

Mitarbeiter aus der Ferne erfolgreich führen

Erlernen sie erfolgreiche virtuelle Führung!

» Hier klicken und Platz sichern
Der Austausch von Informationen allein macht noch kein Team aus. Wichtig ist, dass der Zusammenhalt stimmt, so dass das Engagement der Einzelnen für das Team gelingt. Ein Beispiel ist der Umgang mit positiven Rückmeldungen. Das in Bayern übliche „paßt schon“ etwa ist sehr vielschichtig. Bei traditionellen Teams erkennt man über die Mimik und Gestik, wie es gemeint ist, ob anerkennend, neutral oder eher genervt.

Wenn man eine solche Botschaft virtuell übermittelt, fehlen diese nonverbalen Informationen. Um hier Reibungsverluste und Missverständnisse zu verhindern, ist es wichtig, dass man sich zu Beginn der Zusammenarbeit einigt:

Wie wollen wir kommunizieren?

Wie wollen wir miteinander umgehen?

Wie gehen wir mit Konflikten um?

Quelle: Mag. Ursula della Schiava-Winkler


Die Autorin
Mag. Ursula della Schiava-Winkler, selbstständige Beraterin, Trainerin,
Psychotherapeutin und Coach sowie Gründerin der Academy4socialskills. ist spezialisiert auf die Themenstellungen Coaching, soziale Kompetenz und Organisationsentwicklung. Sie ist Lehrsupervisorin und Ausbildnerin der EAS, Lehrbeauftragte an der FH Klagenfurt zum Thema systemisches Management und an der FH Campus Wien zum Thema Gruppendynamik sowie Lehrbeauftragte an der FH Wiener Neustadt für Beraterkompetenzen und den internationalen Fachhochschullehrgang zum Thema Führungsverhalten und Führungsverständnis.

nach oben