Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Das Haus als Kraftwerk: Mehr Energie gewinnen als verbrauchen

14.10.2010  — none .  Quelle: none.

Harte Zeiten für Stromanbieter: Neuartige Häuser produzieren mehr Energie als sie verbrauchen. So funktioniert's ...

Wohnen im Kraftwerk: Was zunächst wenig idyllisch klingt, entpuppt sich im Falle von einigen hocheffizienten Häusern als äußerst reizvoll. Diese erzeugen im Jahresmittel mehr Energie als ihre Bewohner verbrauchen. Damit übertreffen sie sogar den bisherigen Standard des Passivhauses.


Hochmoderne Häuser wie das Sonnenschiff von Architekt Rolf Disch produzieren mehr Energie als sie benötigen. Foto: Rolf Disch Solararchitektur

Architekten setzen bei den Energie erzeugenden Häusern grundsätzlich auf eine perfekte Dämmung. Die Gebäude werden außerdem über ausgeklügelte Systeme belüftet. Spezielle Materialien in den Innenwänden speichern Wärme, die unter anderem mit Wärmepumpen erzeugt wird. Das spart Energie, während die integrierten Solarzellen ein Plus an Strom liefern, welches in das öffentliche Netz eingespeist wird. Das reduziert nicht nur Energiekosten, sondern beschert außerdem Zusatzeinnahmen durch die Einspeisevergütung.

Solche Häuser sind keine Zukunftsmusik: Bereits 1994 errichtete der Architekt Rolf Disch in Freiburg im Breisgau mit seinem „Heliotrop“ einen ersten voll funktionsfähigen Prototypen mit dem Namen Plusenergiehaus. Inzwischen sorgt eine ganze Solarsiedlung mit 59 umweltfreundlichen Eigenheimen für eine positive Energiebilanz im Schwarzwald. Das neueste Plusenergiehaus wurde allerdings vor den Toren des Odenwals an der TU Darmstadt entworfen.

Das preisgekrönte hessische Ökohaus unterscheidet sich dabei hauptsächlich durch die immense Menge der erzeugten Energie von den Freiburger Immobilien: Einem Verbrauch von 4.100 Kilowattstunden pro Jahr stehen laut Diplom-Ingenieurin Johanna Henrich von der TU Darmstadt 13.690 Kilowattstunden produzierter Strom gegenüber. Möglich wird dieses beeindruckende Ergebnis durch großflächige Photovoltaikanlagen auf dem Dach, drei- oder vierfach verglaste Fenster und einer Fassade aus Solarlamellen.

Wenngleich wenig Zweifel an der Zukunftstauglichkeit der innovativen Häuser bestehen, wird es wohl noch einige Zeit dauern, bis sie in Serie gefertigt und zu erschwinglichen Preisen angeboten werden. Alleine die Materialkosten für das Darmstädter Wohnkraftwerk schlagen derzeit mit 350.000 bis 400.000 Euro zu Buche.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Artikel oder zu unserem Newsletter?
Wenn Sie möchten, können Sie hier Ihre Meinung, Anmerkungen, Fragen oder Kritik hinterlassen.


Quelle: Immowelt AG
nach oben