Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Bilder aus 125 Jahren Architekturmuseum

22.09.2011  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Baudienst.

Ausstellung bis zum 15. Oktober 2011 verlängert / Lesung am 26. September 2011 mit Führung durch die Ausstellung

Seit nunmehr 125 Jahren sammelt, bewahrt und präsentiert das Architekturmuseum der TU Berlin (früher der TH Berlin) Entwürfe, Pläne, Modelle, Skizzen, Drucke und Fotografien bedeutender Baumeister, Archäologen, Maler und Zeichner. Anlässlich der Gründung des ersten deutschen Architekturmuseums vor 125 Jahren zeigt das Museum die Ausstellung „Architekturbilder. 125 Jahre Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin“. Wegen der großen Nachfrage wurde die Ausstellung jetzt verlängert.

Zeit: bis 15. Oktober 2011, täglich 11.00 bis 19.00 Uhr
Ort: Bauakademie, Schinkelplatz 1, 10117 Berlin, im Musterraum


Buchvorstellung und Führung

Die Berliner Architekturhistorikerin Katharina Brichetti stellt ihr neues Buch „Berlins neue Mitte – eine Bilanz zum Stadtumbau nach der Wende“ im Musterraum der Bauakademie vor: In dem Buch wird die Stadtentwicklungspolitik und Stadtgeschichte an berühmten Plätzen Berlins nachvollzogen. Hierbei macht die Autorin die widersprüchliche Planungspolitik zwischen kulturhistorischem Wiedergewinn, Denkmalschutz und Weiterentwicklung transparent. Sie will damit zur Versachlichung emotionaler Debatten wie der Schlossdiskussion im Kontext neotraditioneller Stadt- und Architekturdiskussionen beitragen. Das Buch erscheint im Sutton Verlag, Erfurt.

Zeit: am Montag, dem 26. September 2011, 19.00 Uhr
Ort: Bauakademie, Schinkelplatz 1, 10117 Berlin, Foyer des Musterraums


Hinweis: Bereits ab 17.30 Uhr besteht die Möglichkeit, an einer Führung durch die Ausstellung „Architekturbilder. 125 Jahre Architekturbilder der Technischen Universität Berlin“ im Musterraum teilzunehmen.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Artikel oder zu unserem Newsletter?
Wenn Sie möchten, können Sie hier Ihre Meinung, Anmerkungen, Fragen oder Kritik hinterlassen.


Quelle: TU Berlin
nach oben