Tipps vom ifaa für den Sommerurlaub 2024: Nachhaltig erholen

06.06.2024  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa).

Nachhaltigkeit ist das Stichwort in Gesellschaft und Wirtschaft. Nachhaltig soll sich auch der Sommerurlaub auf unsere Gesundheit auswirken. Nicole Ottersböck, wissenschaftliche Expertin am ifaa, gibt wertvolle Tipps, wie Beschäftigte die Erholung aus den Ferien mit in den Arbeitsalltag nehmen können.

Vor dem Urlaub: Planung ist alles

  • Kommunikation: Informieren Sie Ihre Kollegen und Kunden ein bis zwei Wochen vor dem Urlaub über Ihre Abwesenheit. So bleibt Zeit, um wichtige Angelegenheiten zu klären.
  • Prioritäten setzen: Legen Sie eine Aufgabenliste nach Prioritäten an. Das erleichtert die Auswahl, was vor dem Urlaub noch zu erledigen ist. So geht es unbeschwerter in die Ferien.
  • Abwesenheitsnotizen einrichten: Nutzen Sie den E-Mail-Autoresponder und den Anrufbeantworter, um über Rückkehr und Vertretung zu informieren.

Während des Urlaubs: Abschalten und Natur genießen

  • Digital Detox: Schalten Sie das Smartphone aus. Auch wenn Sie die Neugier packt: Versuchen Sie, während des Urlaubs nicht ständig auf Ihr Smartphone zu schauen, um zum Beispiel berufliche E-Mails zu lesen oder Social Media zu verfolgen. Dieses „Abschalten“ fördert die geistige Erholung. Das hilft „runterzufahren“ und Aktivitäten bewusster zu erleben.
  • Naturerlebnisse: Betätigungen wie Wandern, Radfahren oder Spaziergänge im Wald bieten nicht nur Bewegung, sondern tragen auch wesentlich zum Stressabbau bei. Die natürliche Umgebung wirkt beruhigend und revitalisierend.
  • Regionale Ziele wollen entdeckt werden: In der Coronazeit haben wir gelernt, dass es auch in Deutschland reizvolle und schöne Ecken gibt. Vorteil: Sie ersparen sich langwierige, stressige Reisezeiten und schonen dazu noch die Umwelt.
  • Umweltbewusst reisen: Sommerzeit ist Hauptreisezeit mit überfüllten Straßen und vollen Flughäfen. Das stresst und ist schlecht für die Umwelt. Öffentliche Verkehrsmittel sind eine Alternative. Hier können Sie die Reisezeit für entspannende Aktivitäten wie Lesen, Musik hören oder einfach nur aus dem Fenster schauen nutzen. Bewegungshungrige nehmen das Fahrrad für Ausflüge.
  • Naturschutz unterwegs: Engagieren Sie sich in umweltschonenden Aktivitäten wie Müllsammeln beim Wandern, um einen positiven Beitrag zu leisten.
  • Nachhaltige Unterkünfte: Mittlerweile gibt es immer mehr Hotels oder Gasthäuser, die sich für Nachhaltigkeit engagieren. Oft bieten diese auch ein gesundes, lokales Essen an. Ergänzt wird dies oft durch Entspannungs- oder Sportangebote.

Nach dem Urlaub: Sanfter Einstieg in den Arbeitsalltag

  • Termine sparsam planen: Vermeiden Sie es, direkt nach dem Urlaub zu viele Meetings zu planen. Geben Sie sich Raum, um entspannt wieder in den Arbeitsalltag zu finden.
  • E-Mails und Neuigkeiten aufholen: Planen Sie am ersten Tag genügend Zeit ein, um sich einen Überblick zu verschaffen, was während Ihrer Abwesenheit passiert ist.
  • Aufgabenliste überprüfen: Nehmen Sie sich Zeit, um aufgelaufene Aufgaben zu sortieren und Prioritäten zu setzen.
  • Aktive Pausen einlegen: Zurück aus dem Urlaub, fühlt man sich erholt. Dies kann dazu verleiten, nicht ausreichend Pausen zu machen. Nehmen Sie sich bewusst Zeit für Pausen, um die Erholung möglichst lange beizubehalten. Kurze Spaziergänge an der frischen Luft können revitalisierend wirken.
  • Nutzen Sie den neuen Schwung: Nehmen Sie, wenn es die Distanz möglich macht, auch mal das Rad zur Arbeit. So integrieren Sie Bewegung in Ihren Alltag, fördern Ihre Gesundheit und schonen die Umwelt.
  • Nutzen Sie Ihr positives „Mindset“: Nehmen Sie die positive Stimmung aus dem Urlaub mit an den Arbeitsplatz. Vielleicht hat auch ein schönes Andenken Platz auf dem Schreibtisch und überträgt die gute Energie auf die Arbeit.

Bild: Enrique Hoyos (Pexels, Pexels Lizenz)

nach oben