Bilanzierung aktuell Newsletter

Ausgabe 14/2025: »Starke Basis für bessere Ergebnisse in Q2«

Ausgabe 14/2025: »Starke Basis für bessere Ergebnisse in Q2«

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Zeitumstellung liegt hinter uns, das erste Quartal ist vorbei und plötzlich stehen wir mitten im strahlend bunten Frühling mit länger werdenden Tagen. Die perfekte Gelegenheit, um neue Frische in den Berufsalltag einziehen zu lassen!

Für genau solch eine Auffrischung steht unser nächstes Online-Seminar: Innerhalb von zwei Tagen versorgt Sie unser Referent mit einem Mix aus aktuellen Änderungen, interessanten Praxisfällen und Neuregelungen in puncto Buchführung und Bilanzierung. Ihr Grundlagenwissen ist etwas eingestaubt oder kehren Sie gerade wieder in den Beruf zurück? Ganz nach dem Motto "back to the roots" haben Sie die Möglichkeit, die Basis für Ihre tägliche Arbeit zu stärken.

Nutzen Sie die Frühlingsmotivation und starten Sie mit frischem Wind ins neue Quartal!

Anzeige
Live-Online-Seminar:
Auffrischung in Buchführung & Bilanzierung
 Lernen Sie fundierte Grundlagen, die auch für den Wiedereinstieg geeignet sind

 Sie erhalten aktuelle Änderungen und Neuregelungen im Überblick

 Alles, was Sie zu Bilanz und Bestandskonten, GuV und Anhang wissen müssen
Jetzt informieren & anmelden!

Ihre Bilanzierung-aktuell-Redaktion wünscht Ihnen eine gute Lektüre und beste Gesundheit!

Inhalte dieser Ausgabe

Gut informiert

Neue Rechtsprechung zur Übertragung von Gesellschaftsanteilen

Von:
  • Volker Hartmann
— Quelle:
  • Verlag Dashöfer GmbH
Wenn ein Arbeitgebender Geschäftsanteile auf Arbeitnehmende überträgt, kann es sich im Einzelfall um einen lohnsteuerpflichtigen geldwerten Vorteil handeln. Dies gilt jedoch nur dann, wenn es keine wichtigen betrieblichen Gründe gibt, die den Arbeitslohncharakter der Anteilsübertragung überlagern. ... zum Artikel
Anzeige
Laufender Arbeitslohn, Prämien & Co.
→ Warum sich ein Blick auf die Lohnsteuer in der Abrechnung lohnt!

Frische Luft statt heißer Kaffee

Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz: 5 Tipps, was Unternehmen und Beschäftigte tun können

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa)
Mit den ersten warmen Tagen des Jahres steigt bei vielen Menschen die Freude auf den Frühling – gleichzeitig klagen jedoch zahlreiche Beschäftigte über Frühjahrsmüdigkeit, insbesondere nach der Zeitumstellung am vergangenen Sonntag. ... zum Artikel

Unser Seminartipp der Woche

Anzeige
Live-Online-Seminar:
Controlling-Know-how für das Rechnungswesen Umsatzsteuer Update kompakt

 Welche Kennzahlen sind für welche Betrachtung relevant?

 Kennzahlen aus der Bilanz und GuV – Aufbau eines Frühwarnsystems

 Monatliches Reporting mit Beispielen aus der Praxis
Jetzt informieren & anmelden!

Neues vom Bundesfinanzhof

Freiberufliche Einkünfte einer Mitunternehmerschaft bei kaufmännischer Führung durch einen Berufsträger

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Bundesfinanzhof
Ein als Zahnarzt zugelassener Mitunternehmer übt im Rahmen eines Zusammenschlusses von Berufsträgern den freien Beruf selbst aus, wenn er neben einer gegebenenfalls äußerst geringfügigen behandelnden Tätigkeit vor allem und weit überwiegend organisatorische und administrative Leistungen für den Praxisbetrieb der Mitunternehmerschaft erbringt. ... zum Artikel

Wirtschaftliches Eigentum an zur Sicherheit übereigneten Aktien

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Steuerberaterkammer München
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat über das wirtschaftliche Eigentum an zur Sicherheit übereigneten Aktien entschieden. Werden Aktien zur Sicherheit übereignet, sind sie steuerlich ab dem Eigentumsübergang dem Erwerber und Sicherungsnehmer zuzurechnen. ... zum Artikel
Anzeige
Für eine stets korrekte Gehaltsabrechnung:
→ Ein Update zur Lohnsteuerermittlung & dessen Besonderheiten!

SAP vs. KI

SAP S/4HANA-Transformationen laufen selten nach Plan – Nichteinhaltung von Budget & Zeitplan sorgen für Unzufriedenheit

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Horváth
Der Countdown läuft: Bis 2030 müssen Unternehmen, die SAP nutzen, auf S/4HANA umgestellt haben, da SAP den Support für das Vorgängersystem einstellt. Doch selbst für Unternehmen mit hohem IT-Reifegrad ist die Umstellung kein Selbstläufer. ... zum Artikel

KI im Unternehmen: Inspiration und Erfolgsgeschichten beim IT-Forum Oberfranken

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Hochschule Coburg
Zwei spannende Keynotes gaben besondere Einblicke: Quintus Stierstorfer von der IU Internationalen Hochschule stellte sein KI-Projekt „Syntea“ und die damit verbundenen Vorteile für das Studium sowie mögliche Nutzungsbereiche für Unternehmen vor. ... zum Artikel
nach oben