Lesen fördern, Demokratie stärken: Statement anlässlich von 75 Jahren Grundgesetz

20.06.2024  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Stiftung Lesen.

Das Grundgesetz wird 75 Jahre alt. Darin sind die grundlegenden Rechte der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland festgehalten. Zum Beispiel Art. 5: „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten.“

Wer nicht lesen kann, ist zwar nicht in seinen Grundrechten eingeschränkt, hat es aber deutlich schwerer, sich im Alltag und Berufsleben zu orientieren. Studien wie Leo 2018 und MOVE 2022 zeigen: wer nicht ausreichend gut lesen kann, geht deutlich seltener wählen, unterhält sich seltener im eigenen Umfeld über Politik und glaubt auch seltener daran, aus eigener Kraft etwas am eigenen Leben verändern zu können. Und diese negative Einstellung wird an die jüngere Generation weitergegeben. Um diese Spirale zu durchbrechen, braucht es gute Ideen um Bildungschancen zu verbessern und freiwillig Engagierte für die Leseförderung zu gewinnen.

75 Jahre Grundgesetz, das ist eigentlich ein Grund zu feiern. Aber unsere Demokratie ist von innen und außen bedroht. Um auch in Zukunft friedlich miteinander auszukommen und gleiche Chancen für alle zu gewährleisten, braucht es mündige Bürger*innen, die sich engagieren. Die müssen wir fit machen – und das fängt mit Lesen an. Nur wer lesen kann, ist in der Lage sich Informationen zu beschaffen und zu bewerten, Fake News und Populismus zu entlarven und den Feinden der Demokratie etwas entgegen zu setzen – und ein Vorbild für nachfolgende Generationen zu sein. Mit Vorlesen im Kleinkindalter legen wir den Grundstein für eine erfolgreiche Bildungsbiographie. Und dafür braucht es gar nicht viel: freiwillig Engagierte sind das Rückgrat unserer Demokratie und können schon mit 10 Minuten Einsatz in KiTas und Grundschulen die Welt ein bisschen besser machen.

Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen

Wie kann ich mich engagieren?

Die Grundlage dafür, um selbst gut lesen zu lernen, ist das Vorlesen. Im Engagementportal der Stiftung Lesen finden Interessierte alle Informationen darüber, was es benötigt, um sich zu engagieren: www.stiftunglesen.de/engagement.

Themenseite Freiheit

Das Grundgesetz wird 75 Jahre alt. Daher widmet sich das „Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit" dem Wert und der Bedeutung von Freiheit und beleuchtet sie in unterschiedlichsten Dimensionen und Kontexten. Die Lesetipps, Aktions- und Unterrichtsideen auf dieser Seite geben Anregungen und Tipps, um generationsübergreifend über Freiheit, ihren Wert und ihre Bedeutung zu diskutieren: www.stiftunglesen.de/loslesen/freiheit.

Wissensportal:

dasBibliothekswissen

Laufend aktualisierte und geprüfte Fachinhalte zu allen Themen des Bibliotheksmanagements.

Jetzt Premiummitglied werden!

Bild: Hannah Busing (Unsplash, Unsplash Lizenz)

nach oben