23.05.2014 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Königskonzept.
Die Energiewende ist nur zu schaffen, wenn deutlich Energie eingespart wird. Nicht die Produktion von erneuerbaren Energien sichert unsere Zukunft, sondern der verantwortungsvolle Umgang mit dem Energieverbrauch. Erst wird Verbrauch minimiert. Das, was dann übrig bleibt, kann aus der unerschöpflichen Quelle der erneuerbaren Energien zur Verfügung gestellt werden. Energiemanagement regelt dabei den richtigen Umgang mit Energie. Energieeffizienz sorgt dafür, dass der tägliche Bedarf eines Unternehmens so effizient wie möglich eingesetzt wird. Obwohl viele dieser Maßnahmen wirtschaftlich sind, beschäftigt sich erst ein Drittel der Unternehmen in Deutschland mit diesem Thema, woran kann das liegen?
Auch wenn Energie in vielen Unternehmen nur relativ geringe Kostenanteile verschlingt, sorgt doch der Umgang damit für wichtige Einsparmöglichkeiten. Dazu der Kommentar eines Geschäftsführers aus der Metallindustrie: „ Die Margen in unserer Branche sind nicht besonders hoch. Die realisierten Einsparungen aus dem Bereich Energie haben unseren Gewinn verdoppelt, das hat uns gut getan. Woanders ist in meinem Betrieb auch nicht mehr viel zu holen“. Ein großer Teil an Einsparmöglichkeiten hat dabei nichts mit Investition zu tun, sondern mit Verhaltensänderung. Licht, Wärme oder Druckluft nur dann, wenn es gebraucht wird, birgt erhebliche Potentiale. Wenn der Geschäftsführer oder Inhaber erkannt hat, welches Potential hier brach liegt und wenn er dann seinen Mitarbeitern energieeffizientes Verhalten vorlebt, ist ein erster wichtiger Schritt getan.
Zweites wichtiges Potential sind die Mitarbeiter. Hier besteht das Problem, dass Mitarbeiter nicht gern alteingesessene Strukturen ändern, man kennt das aus anderen Umstellungen im Bereich Produktion oder EDV. Da auch gern von der Geschäftsführung versucht wird, solche Änderungen über Anordnungen, also über Druck, durchzusetzen, hat dies oft eine negative oder passive Reaktion zur Folge. Es entstehen fast ähnliche Widerstände, wie sie im Moment in der Bevölkerung zu Windkraft oder Stromtrassen erkennbar sind. Ausreden, warum man keine Energie sparen sollte, finden sich dann immer. Hauptursache für diese Widerstände sind fehlende Information und fehlende Einbindung der beteiligten Mitarbeiter. Dies ist ein Punkt, an dem man ansetzen kann, unternehmensinterne Marketingkonzepte bringen hier ein Unternehmen weiter.
Mitarbeiter sind Menschen und Menschen sind Kunden, die je nach ihren Bedürfnissen ihren persönlichen oder betrieblichen Bedarf decken. Kunden kaufen deshalb bei uns, weil wir gute Produkte haben, bei denen sie überzeugt sind, dass diese Produkte für sie selbst oder für ihre Unternehmen wichtig sind. Das Schlüsselwort dabei ist der Begriff „Überzeugung“. Wer überzeugt ist, macht Dinge gern und freiwillig, das ist der Ansatzpunkt, den man bei Veränderungen im Betrieb wählen muss. Veränderungen vorzubereiten, zu unterstützen und zu begleiten ist also eher eine Marketingmaßnahme als eine Arbeitsanweisung.
Es ist zwar richtig, dass solche Prozesse in technische Hände wie z.B. ins Qualitätsmanagement gehören, aber genau wie der Vertriebsleiter Marketing als Unterstützung für seine Vertriebsaktivitäten nutzt, sollte der Leiter von Qualitäts- oder Energieeffizienzmaßnahmen Marketing nutzen, um Mitarbeiter von dem Vorhaben zu überzeugen und ins Projekt einzubinden. Dabei ist Marketing kein bunter Prospekt, sondern ein Konzept, mit dessen Aktionen und Hilfsmitteln es gelingt, die Belegschaft für solche Dinge zu begeistern. Da müssen allerdings auch die Marketingabteilungen unserer Firmen noch dazulernen, denn die meisten sind bisher über eine Hauszeitschrift nicht hinaus gekommen. Wenn der Gewinn dann wirklich durch solche Maßnahmen verdoppelt wird, kann man auch darüber nachdenken, wie engagierte Mitarbeiter an diesen zusätzlichen Erlösen beteiligt werden können.
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?